Rechtsdurchsetzungsrecht

Im österreichischen Recht gibt es keinen spezifischen Begriff „Rechtsdurchsetzungsrecht“ wie im deutschen Rechtssystem. Stattdessen sprechen wir allgemein von der Durchsetzung von Rechten, die durch verschiedene gesetzliche Regelungen und Verfahren im Zivilprozessrecht, Verwaltungsrecht und Strafrecht realisiert werden können.

Im Zivilprozessrecht regelt die Zivilprozessordnung (ZPO) die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche. Wichtige Bestimmungen finden sich unter anderem in den Paragraphen zur Exekution (Vollstreckung) von Geldforderungen (§ 1 ff. EO – Exekutionsordnung). Ein Gläubiger kann beispielsweise einen Exekutionstitel erlangen, der es ihm ermöglicht, seine Forderung zwangsweise durchzusetzen. Hierbei sind verschiedene Arten der Exekution möglich, wie die Gehaltsexekution oder die Fahrnisexekution.

Im Verwaltungsrecht gibt das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) den rechtlichen Rahmen vor, unter dem Verwaltungsakte durchgesetzt werden können. Verwaltungsbehörden können ihre Entscheidungen ggf. auch zwangsweise vollstrecken lassen, wobei dies im Verwaltungsvollstreckungsgesetz (VVG) weiter präzisiert wird.

Im Strafrecht sind es die Aufgaben der Strafverfolgungsbehörden und Gerichte, das Strafrecht durchzusetzen. Hierbei spielen das Strafgesetzbuch (StGB) und die Strafprozessordnung (StPO) eine zentrale Rolle. Die StPO regelt das Verfahren, wie strafrechtliche Ansprüche verfolgt und letztlich vollstreckt werden.

Zusätzlich gibt es im Arbeitsrecht, Familienrecht oder Mietrecht spezifische Bestimmungen zur Rechtsdurchsetzung. Insgesamt kann festgehalten werden, dass die Durchsetzung von Rechten in Österreich durch eine Vielzahl normativer Bestimmungen ermöglicht wird, die je nach Rechtsgebiet spezifische Verfahren und Instrumentarien bereitstellen. Ein einheitlicher „Rechtsdurchsetzungsrecht“-Begriff, wie er möglicherweise in Deutschland existiert, ist hier nicht gebräuchlich.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte