Rechtshandlung

Im österreichischen Recht kann der Begriff „Rechtshandlung“ in verschiedenen Kontexten verstanden werden. Generell bezieht sich eine Rechtshandlung auf jedes menschliche Verhalten, das darauf abzielt, eine bestimmte rechtliche Konsequenz herbeizuführen. Diese Rechtshandlungen umfassen sowohl Rechtsgeschäfte als auch andere rechtsrelevante Akte.

Ein wesentlicher Bestandteil der Rechtshandlung im zivilrechtlichen Kontext ist das Rechtsgeschäft. Im österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) sind Rechtsgeschäfte Handlungen, die darauf abzielen, Rechtsfolgen zu erzeugen, geändert oder aufgehoben zu werden. Ein typisches Beispiel ist der Abschluss eines Vertrages, bei dem durch Willenserklärungen zweier oder mehrerer Parteien rechtliche Verpflichtungen begründet werden.

Zudem gibt es Rechtshandlungen, die nicht als Rechtsgeschäfte klassifiziert werden, dennoch rechtliche Wirkungen auslösen. Dazu gehören zum Beispiel die Ausübung eines Gewohnheitsrechts oder hoheitliche Akte durch staatliche Behörden, die ohne den unmittelbaren Willen der betroffenen Parteien rechtliche Konsequenzen herbeiführen.

Ein weiteres wichtiges Beispiel für Rechtshandlungen außerhalb des klassischen Vertragsrechts ist der Bereich des Verwaltungsrechts. Hier können Verwaltungsakte durch Behörden gesetzt werden, um bestimmte rechtliche Regelungen durchzusetzen, wie etwa Bescheide oder Anordnungen, die Rechte und Pflichten für die betroffenen Parteien schaffen.

Im Insolvenzrecht wiederum sind Rechtshandlungen von besonderer Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit der Anfechtung von Rechtshandlungen nach der Insolvenzordnung (IO). Hier können bestimmte Rechtshandlungen, die in einem bestimmten Zeitraum vor Eröffnung der Insolvenz vorgenommen wurden, unter bestimmten Voraussetzungen angefochten werden, um sicherzustellen, dass kein Gläubiger bevorzugt wird (z.B. §§ 27 ff. IO).

Abschließend zählen auch Handlungen im Prozessrecht zu den Rechtshandlungen, beispielsweise die Einbringung einer Klage oder die Abgabe eines Antrags, die jeweils gerichtliche Verfahren in Gang setzen oder beeinflussen.

Der Begriff „Rechtshandlung“ ist daher vielseitig und kontextabhängig und umfasst eine breite Palette rechtlich relevanter Akte im österreichischen Recht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte