Rechtswidrige Tat

Im österreichischen Strafrecht versteht man unter einer „rechtswidrigen Tat“ eine Handlung, die den Tatbestand eines Straftatbestandes erfüllt und nicht durch Rechtfertigungsgründe gedeckt ist. Der Begriff ist eng mit dem Aufbau des Strafgesetzbuches (StGB) verknüpft, das die allgemeingültigen Regelungen zur Strafbarkeit enthält.

Rechtswidrigkeit ist eine der zentralen Voraussetzungen dafür, dass eine Tat strafbar ist. Tatbestände, die im Besonderen Teil des StGB festgelegt sind, definieren, welches Verhalten als tatbestandsmäßig und damit potenziell strafbar gilt. Dabei handelt es sich um objektive Merkmale, die im Gesetz umschrieben sind, wie etwa das Unrecht des Handelns (z.B. Diebstahl gemäß § 127 StGB) oder des Unterlassens (z.B. Unterlassene Hilfeleistung gemäß § 95 StGB).

Eine Handlung ist nur dann rechtswidrig, wenn keine Rechtfertigungsgründe vorliegen. In Österreich sind solche Gründe in bestimmten Gesetzen verankert. Zum Beispiel kann Notwehr gemäß § 3 StGB eine Tat rechtfertigen, wenn sie notwendig ist, um einen gegenwärtigen oder unmittelbar drohenden rechtswidrigen Angriff abzuwehren.

Neben der Notwehr können auch weitere Rechtfertigungsgründe wie der rechtfertigende Notstand (§ 10 StGB) oder die Einwilligung des Verletzten die Rechtswidrigkeit der Tat ausschließen. Diese nehmen an, dass unter bestimmten rechtfertigenden Umständen die Gesellschaft von der Möglichkeit absieht, abzulehnen, was normalerweise als unerlaubt gilt.

Die Rechtswidrigkeit ist somit ein Kernbegriff im Strafrecht, der gewährleistet, dass nur dann Strafe verhängt wird, wenn ein Unrecht begangen wurde, welches nicht durch höhere Interessen gerechtfertigt wird. Die Prüfung der Rechtswidrigkeit erfolgt nach der Feststellung der Tatbestandsmäßigkeit und vor der Prüfung der Schuld.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte