Refinanzierung

Im österreichischen Recht versteht man unter „Refinanzierung“ generell den Prozess, durch den sich ein Kreditinstitut die benötigten finanziellen Mittel beschafft, um seinen laufenden Kreditverpflichtungen nachkommen zu können. Der Begriff bezieht sich auf die Aktivseite der Bilanz eines Kreditinstituts, wobei es darum geht, die zur Kreditvergabe an Kunden notwendigen Gelder zu beschaffen. Das kann durch verschiedene Finanzierungsquellen geschehen, wie zum Beispiel Einlagen von Kunden, Aufnahme von Krediten bei anderen Banken, Emission von Anleihen oder über die Aufnahme von Mitteln bei der Zentralbank.

Das Bankwesengesetz (BWG) bildet einen wesentlichen rechtlichen Rahmen für den Bereich der Refinanzierung in Österreich. Gemäß BWG sind österreichische Kreditinstitute verpflichtet, ausreichend Liquidität zu halten und ihre Refinanzierungsstrukturen so zu gestalten, dass sie stets in der Lage sind, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Liquiditätsverordnung, die detaillierte Bestimmungen zur Sicherstellung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit beinhaltet.

Der Begriff Refinanzierung im österreichischen Kontext impliziert auch die Betrachtung der Zinsrisiken, die auftreten können, wenn die Zinsen, die das Kreditinstitut für seine aufgenommenen Mittel zahlen muss, höher sind als die Zinsen, die es durch die verliehenen Kredite einnimmt. Hierbei kommen Instrumente des Risikomanagements zum Einsatz, um Zinsschwankungen abzumildern und die Refinanzierungskosten zu optimieren.

Insgesamt ist die Refinanzierung ein zentraler Bestandteil der bankgeschäftlichen Tätigkeit, um die Liquidität und Stabilität eines Kreditinstituts sicherzustellen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte