Regelbeispiel

Im österreichischen Rechtssystem gibt es den Begriff „Regelbeispiel“ nicht in einer fest verankerten oder technischen Bedeutung, wie es teilweise im deutschen Recht der Fall ist. Dennoch existiert im österreichischen Strafrecht ein verwandtes Konzept, das den Charakter von Regelbeispielen aufweist, und zwar im Rahmen der Strafzumessung und der Anwendung von Strafbestimmungen.

Im österreichischen Recht wird im Zuge der Strafzumessung auf besonders erschwerende oder mildernde Umstände geachtet, die sich beispielsweise in den Bestimmungen des Strafgesetzbuches (StGB) widerspiegeln. Diese Umstände können dazu dienen, die Schwere der Tat und damit die Strafe zu bestimmen.

Ein solcher relevanter Paragraph ist § 33 StGB, der besonders erschwerende Umstände (oder Gründe zur Strafschärfung) aufzählt. Dabei handelt es sich um eine nicht abschließende Liste von Umständen, die als Beispiel dienen, um die Schwere einer Straftat einzuschätzen und eine entsprechend höhere Strafe zu verhängen. Ähnlich verhält es sich mit den mildernden Umständen in § 34 StGB. Diese Regelungen sind nicht als feste Regelbeispiele zu betrachten, sondern bieten den Gerichten Orientierungshilfen, die je nach Fall angewendet werden können.

Auch im Bereich des Verwaltungsstrafrechts oder anderer spezifischer Rechtsgebiete können vergleichbare Konzepte auftreten, in denen bestimmte Umstände als Orientierungshilfen herangezogen werden. Es handelt sich hierbei um typische Sachverhaltskonstellationen, die jedoch flexibel und anhand der Umstände des Einzelfalls angepasst werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff „Regelbeispiel“ im österreichischen Recht subtiler und kontextbezogener ist, ohne den festen Charakter, den der Begriff möglicherweise in anderen Rechtssystemen hat. Die Gesetzestexte bieten eine Orientierung, die den Gerichten Ermessensspielräume ermöglicht, um den jeweiligen Umständen eines Falles gerecht zu werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte