Regelungsanordnung

Im österreichischen Recht gibt es den spezifischen Begriff „Regelungsanordnung“ nicht so, wie er im deutschen Verwaltungsrecht vorkommt. In Österreich ist jedoch ein vergleichbarer Mechanismus die „Bescheidaufhebung“ oder „Anordnung vorläufiger Maßnahmen“ im Rahmen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (AVG) sowie die „einstweilige Verfügung“ im Zivilprozessrecht. Im Verwaltungsverfahren können im Sinne einer vorläufigen Regelung Maßnahmen getroffen werden, um den Status quo zu sichern oder drohende Gefahren abzuwenden, bis eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Ein Beispiel wäre die „bescheidmäßige Anordnung“, die von Behörden erlassen werden kann, um umgehend auf eine gefährliche Situation zu reagieren.

In zivilrechtlichen Angelegenheiten beschreibt die „einstweilige Verfügung“ eine gerichtliche Maßnahme, die darauf abzielt, Rechte oder Rechtsverhältnisse vorübergehend zu sichern oder zu regeln, bis eine endgültige Entscheidung in der Hauptsache gefällt wird. Dieses Instrument findet sich in § 378 ff. der Zivilprozessordnung (ZPO), wo es als Sicherungsmittel dient, um beispielsweise Besitz oder Unterlassungsansprüche temporär sicherzustellen. So kann das Gericht anordnen, dass bestimmte Handlungen unterlassen oder vorläufig durchgeführt werden müssen, bis die rechtlichen Verhältnisse geklärt sind.

Im Verwaltungsverfahrensgesetz ist in § 57 AVG die Möglichkeit einer aufschiebenden Wirkung und deren Aussetzung geregelt, die eine ähnliche vorläufige Sicherung bieten könnte. Solche Anordnungen sind besonders wichtig in Situationen, in denen eine sofortige Entscheidung erforderlich ist, um später schwer rückgängig zu machende Schäden zu verhindern.

Zusammenfassend kann man sagen, dass auch wenn der Begriff „Regelungsanordnung“ im österreichischen Recht nicht direkt existiert, dennoch durch verschiedene rechtliche Instrumente ähnliche Ziele verfolgt werden, die auf eine vorübergehende Regelung von Situationen zielen, bis eine endgültige Klärung erfolgt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte