Reichspogromnacht

Der Begriff „Reichspogromnacht“ bezieht sich auf die Ereignisse in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, als in Deutschland und Österreich, die damals Teil des Deutschen Reiches waren, gewalttätige Ausschreitungen gegen Juden stattfanden. Anders als im deutschen Recht wird der Begriff im österreichischen Recht nicht spezifisch in Gesetzen oder Paragraphen verwendet, da er historisch kontextbezogen ist und sich auf Ereignisse bezieht, die vor der Existenz der heutigen österreichischen Republik stattfanden. Es gibt jedoch Gesetze und Bestimmungen, die sich mit der Erinnerung an den Holocaust und den Schutz gegen antisemitische Handlungen befassen.

Im österreichischen Kontext nimmt das Verbotsgesetz 1947 eine zentrale Rolle ein. Dieses Gesetz wurde eingeführt, um den Nationalsozialismus zu verbieten und jede Wiederbetätigung zu ahnden. Es kriminalisiert die Wiederbetätigung im nationalsozialistischen Sinn und §§ 3ff. des Verbotsgesetzes nennt spezifische Straftaten und ihr Strafmaß, um eine Wiederholung derartiger Ereignisse wie der Pogromnacht zu verhindern.

Darüber hinaus schützt das österreichische Strafgesetzbuch (StGB) mit § 283 (Verhetzung) und § 188 (Herabwürdigung religiöser Lehren) Minderheiten vor Hass und Diskriminierung. Diese Paragraphen tragen dazu bei, rassistische oder antisemitische Übergriffe zu verhindern und zu bestrafen.

Österreich legt großen Wert auf die historische Aufarbeitung und das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Verschiedene Bildungsinitiativen und Gedenktage stellen sicher, dass die Öffentlichkeit über die Ereignisse der Reichspogromnacht und die Konsequenzen des Nationalsozialismus informiert bleibt. Dieses Erinnern und Gedenken wird oft durch staatliche und zivilgesellschaftliche Programme unterstützt, um sicherzustellen, dass solches Unrecht nie wieder geschieht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte