Reichsrecht

Der Begriff „Reichsrecht“ hat im spezifischen Kontext des österreichischen Rechts keine direkte Entsprechung oder aktuelle Relevanz, da Österreich seit dem Ende der Monarchie und der Gründung der Ersten Republik im Jahr 1918 kein Kaiserreich mehr ist und somit auch kein Reichsrecht im historischen Sinne existiert. Der Begriff findet sich historisch in Bezug auf das Recht des Kaisertums Österreich, das den rechtlichen Rahmen während der Habsburgermonarchie bildete. Heute sind jedoch diese Regelungen obsolet.

In der österreichischen Rechtsordnung sind die wesentlichen Rechtsquellen die Verfassung, Bundesgesetze, Landesgesetze, sowie Verordnungen und staatsvertragliche Bestimmungen. Das österreichische Rechtssystem gliedert sich in Bundes- und Landesrecht, was bedeutet, dass einige gesetzliche Regelungen auf Bundesebene und andere auf Landesebene erlassen werden.

Diese Struktur ist im Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) festgelegt, insbesondere in Artikeln, die die Kompetenzen zwischen Bund und Ländern regeln. Beispielsweise legt Artikel 10 B-VG die Gesetzgebung und Vollziehung in bestimmten Materien eindeutig beim Bund fest, während Artikel 15 B-VG eine Generalklausel zugunsten der Länder vorsieht, solange die Gesetzgebung und Vollziehung nicht ausdrücklich im B-VG den Bundessachen zugeordnet ist.

Daher gibt es im österreichischen Recht eine klare Abgrenzung und Aufteilung der Kompetenzen zwischen den föderalen Ebenen, die eher dem föderalistischen System der Bundes- und Landesgesetze entspricht als einem „Reichsrecht“ im begrifflichen Sinne. Im modernen Kontext wird der Begriff „Reichsrecht“ nicht verwendet, da dies auf historische Gegebenheiten verweist, die für das heutige Österreich nicht mehr von Bedeutung sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte