Relative Unwirksamkeit

Im österreichischen Recht ist der Begriff der „relativen Unwirksamkeit“ eher mit der Anfechtung nach der Insolvenzordnung (IO) verbunden. Im Gegensatz zu einer absoluten Unwirksamkeit bedeutet relative Unwirksamkeit, dass ein Rechtsgeschäft oder eine Rechtshandlung gegenüber bestimmten Personen oder unter bestimmten Umständen anfechtbar ist, ohne dass die Handlung an sich für jeden und alle Zeiten unwirksam wäre.

Die relative Unwirksamkeit wird insbesondere im Zusammenhang mit der Anfechtung von Rechtshandlungen innerhalb der Insolvenz betrachtet. Laut § 27 Insolvenzordnung können bestimmte Rechtshandlungen, die vor der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens vorgenommen wurden, angefochten werden, wenn sie die Gläubiger benachteiligen. Diese Anfechtbarkeit macht die Rechtshandlung „relativ unwirksam“, weil sie zwar grundsätzlich gültig ist, aber im Kontext der Insolvenz angefochten werden kann, um den Massegläubigern gegenüber unwirksam zu sein.

Die Insolvenzordnung sieht verschiedene Anfechtungstatbestände vor, etwa die Schenkungsanfechtung (§ 29 IO), die Anfechtung wegen Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit (§ 30 IO), und die Anfechtung von Rechtshandlungen, die in der Absicht, Gläubiger zu benachteiligen, vorgenommen wurden (§ 31 IO). Die relative Unwirksamkeit bedeutet daher, dass die angefochtenen Rechtsakte gegenüber der Insolvenzmasse unwirksam sind und rückabgewickelt werden müssen, um die Gleichbehandlung der Gläubiger sicherzustellen.

Zusammengefasst bezieht sich die relative Unwirksamkeit im österreichischen Recht in erster Linie auf Anfechtungsrechte in der Insolvenzordnung. Diese ermöglichen es, bestimmte Rechtshandlungen, die vor der Insolvenz vorgenommen wurden und die Gläubiger benachteiligen, rückgängig zu machen oder als unwirksam gegenüber der Insolvenzmasse zu behandeln.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte