Remboursgeschäft

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Remboursgeschäft“ nicht gebräuchlich. In Deutschland wird er im Kontext von internationalen Handelsgeschäften verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit Akkreditiven und der Dokumentenabwicklung. Da dieser Begriff nicht spezifisch in der österreichischen Rechtsterminologie verankert ist, fokussieren wir uns stattdessen auf relevante Themen des österreichischen Rechts, die ähnliche Konzepte betreffen können.

In Österreich könnte man stattdessen auf das Akkreditiv im Außenhandelsgeschäft eingehen, das im Zuge internationaler Handelsbeziehungen oft genützt wird. Das Akkreditiv (auch Dokumentenakkreditiv genannt) ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der eine Bank verpflichtet wird, im Auftrag des Käufers an den Verkäufer einen bestimmten Betrag zu zahlen, sobald bestimmte im Voraus festgelegte Dokumente vorgelegt werden. Diese Konstruktion dient der Absicherung und vertrauensvollen Abwicklung internationaler Liefergeschäfte.

Die rechtlichen Grundlagen für das Akkreditivgeschäft finden sich primär im Handelsgesetzbuch (HGB) und den Internationalen Handelskammer-Regeln (UCP 600), die weltweit für Dokumentenakkreditive verwendet werden. Das Akkreditiv stellt eine abstrakte Zahlungszusage dar, die vom zugrunde liegenden Kaufvertrag unabhängig ist. Die Bank haftet damit gegenüber dem Exporteur für die Zahlung, sofern die im Akkreditiv genannten Dokumente ordnungsgemäß vorgelegt werden.

Ein praxisrelevanter Paragraph im österreichischen Handelsrecht, der indirekt mit dem Thema verknüpft werden könnte, ist § 346 UGB (Unternehmensgesetzbuch), der die allgemeinen Bestimmungen zu Schuldverhältnissen zwischen Unternehmern regelt. Letztlich geben die spezifischen Bedingungen des Akkreditivs, die zwischen den Parteien vereinbart werden – abgeleitet von internationalen Standards, den Rahmen für die Durchführung solcher Geschäfte vor.

Insgesamt ist es wichtig, dass Unternehmen die genauen Bedingungen und die Funktionsweise von Sicherungsinstrumenten im internationalen Handel vollständig verstehen, um deren Vorteile und Risiken adäquat einschätzen und nutzen zu können. Ein Remboursgeschäft in der speziellen deutschen Rechtsterminologie existiert nicht analog, daher ist die Erklärung von Akkreditiven im Handel als nächstliegende Äquivalenz für den österreichischen Kontext sinnvoll.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte