Remittent

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Remittent“ primär im Zusammenhang mit dem Wechselrecht relevant, welches im Wechselgesetz (WG) geregelt ist. Der Remittent ist die Person, an die der Wechsel ursprünglich ausgestellt oder indossiert wird. Vereinfacht gesagt, handelt es sich dabei um den ersten Berechtigten, der den Wechsel zur Zahlung vorlegt.

Das Wechselgesetz liefert die rechtliche Grundlage für die Verwendung von Wechseln als Zahlungsinstrumente und regelt die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Der Remittent ist ein zentraler Akteur im Rahmen der Wechselkette, denn er tritt den Wechsel durch Indossament oder durch einfache Übergabe an nachfolgende Berechtigte weiter. Dadurch kann die schuldrechtliche Verpflichtung, die im Wechsel verankert ist, auf andere Personen übertragen werden.

Die Rolle des Remittenten ist mit spezifischen Rechten und Pflichten verbunden. So hat der Remittent beispielsweise das Recht, bei Nichtzahlung Rückgriff auf den Aussteller des Wechsels oder auf andere Haftende zu nehmen (§ 43 WG). Der Wechselgeber ist verpflichtet, dem Remittenten bei der Vorlegung und Protesterhebung unterstützend zur Seite zu stehen.

Im Kontext anderer Zahlungsverpflichtungen ist der Begriff des Remittenten nicht spezifisch geregelt und wird nicht im selben Maße formalisiert verwendet wie im Wechselrecht. Der Begriff kann jedoch auch außerhalb des Wechselrechts im allgemeinen Rechtsverkehr vorkommen, etwa in Geschäfts- und Bankenoperationen, wo es um die Übertragung von Geldbeträgen geht. In solchen Situationen entspricht der Remittent dem Absender einer Zahlung oder einem Überweiser.

Es ist wichtig, die Begrifflichkeiten genau zu kennen, da Wechsel oft in internationalen Handelsgeschäften genutzt werden und hier die Kenntnis der jeweiligen Rechtsbegriffe essentiell ist. Der Remittent trägt dabei Verantwortung, dass die Inhalte des Wechsels korrekt sind und korrekte Angaben zu den Zahlungsterminen und zur Wechselsumme enthalten sind, um die rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können.

Zusammenfassend ist der Remittent im österreichischen Wechselrecht derjenige, der als erster den Wechsel zur Zahlung erhalten soll, und hat damit zentrale rechtliche und wirtschaftliche Funktionen im Umlauf des Wechsels.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte