Res publica

Der Begriff „Res publica“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „öffentliche Sache“. Im Kontext des österreichischen Rechts wird er allerdings nicht spezifisch verwendet, um rechtliche Konzepte zu beschreiben. Vielmehr handelt es sich bei „Res publica“ um einen allgemeineren Begriff, der historisch die Organisation und Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten in einem Staat bezeichnet.

Im österreichischen Rechtssystem finden wir hingegen Begriffe und Prinzipien, die dem wesentlichen Gedanken der „Res publica“ entsprechen: die Organisation staatlicher Autorität und die Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit. Dieses Verständnis spiegelt sich in der Bundesverfassung der Republik Österreich wider.

Die österreichische Bundesverfassung (B-VG) ist das zentrale Dokument, das die Grundzüge der Staatsorganisation festlegt. Sie regelt staatliche Strukturen und Kompetenzen, Rechte und Pflichten von Institutionen sowie Staatszielbestimmungen. Artikel 1 der Bundesverfassung erklärt: „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ Dies ist die moderne Verkörperung der Idee der „Res publica“, da es die Regierung als Dienerin des Volkes darstellt, die durch demokratische Teilhabe und Rechtsstaatlichkeit legitimiert wird.

Ein weiterer Bezug zur „Res publica“ findet sich in der Funktion der öffentlichen Verwaltung, die dem Gemeinwohl verpflichtet ist. Die Verwaltungstätigkeit muss gemäß den Grundsätzen der Gesetzmäßigkeit (Art. 18 B-VG) und der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit (Art. 126 B-VG) erfolgen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff „Res publica“ im österreichischen Rechtssystem nicht explizit verwendet wird. Dennoch sind seine Kerngedanken in den Prinzipien der österreichischen Verfassung und der Verwaltungspraxis verankert. Die Betonung liegt auf demokratischer Legitimation, rechtlicher Bindung und verantwortungsvoller Staatsführung im Dienste der Bürger.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte