Richtlinie 90/434/EWG

Die Richtlinie 90/434/EWG, auch bekannt als Fusionsrichtlinie, wurde vom Europäischen Rat am 23. Juli 1990 verabschiedet. Sie dient der steuerlichen Regelung von grenzüberschreitenden Umstrukturierungen innerhalb der Europäischen Union und wurde später durch die Richtlinie 2009/133/EG ersetzt. Ziel der Richtlinie ist es, Hindernisse für grenzüberschreitende Unternehmensumstrukturierungen zu beseitigen, indem steuerliche Neutralität gewährleistet wird.

Wesentlicher Inhalt:

Die Richtlinie regelt die steuerlichen Folgen folgender Umstrukturierungsmaßnahmen:

  1. Fusionen: Zwei oder mehr Gesellschaften verschmelzen zu einer neuen Einheit.
  2. Spaltungen: Eine Gesellschaft teilt ihr Vermögen auf mehrere Gesellschaften auf.
  3. Einbringung von Vermögen: Eine Gesellschaft bringt Vermögenswerte in eine andere Gesellschaft ein.
  4. Austausch von Anteilen: Gesellschaftsanteile werden zwischen verschiedenen Unternehmen getauscht.
  5. Verlegung des Sitzes einer Europäischen Gesellschaft (SE) oder Europäischen Genossenschaft (SCE).

Steuerliche Grundsätze:

  1. Neutralität bei Gewinnen:
    • Gewinne oder Wertsteigerungen aus Umstrukturierungen werden nicht sofort besteuert, sondern aufgeschoben.
    • Ziel ist es, die Transaktionen steuerneutral zu gestalten.
  2. Übertragung von Verlusten:
    • Verluste können unter bestimmten Voraussetzungen nach der Umstrukturierung weitergenutzt werden.
  3. Bedingungen für Steueraufschub:
    • Die erhaltenen Vermögenswerte müssen der steuerlichen Zuständigkeit des ursprünglichen Mitgliedstaats unterliegen.
  4. Wahrung der Besteuerungsrechte der Mitgliedstaaten:
    • Die Richtlinie stellt sicher, dass Mitgliedstaaten keine steuerlichen Nachteile durch die Umstrukturierungen erleiden.

Ziele der Richtlinie:

  • Förderung des Binnenmarkts durch die Erleichterung von Unternehmensumstrukturierungen.
  • Vermeidung von Doppelbesteuerung.
  • Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs zwischen Unternehmen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten.

Bedeutung und spätere Entwicklungen:

Die Richtlinie wurde durch die Richtlinie 2009/133/EG ersetzt, die ihre Grundprinzipien übernommen und erweitert hat. Sie bleibt ein grundlegendes Element des Steuerrechts für grenzüberschreitende Unternehmensreorganisationen innerhalb der EU.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte