Rom II Verordnung

Die Rom II Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 864/2007) ist eine EU-Verordnung, die in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, einschließlich Österreich, unmittelbar anwendbar ist. Sie regelt das anzuwendende Recht bei außervertraglichen Schuldverhältnissen, also insbesondere bei deliktischen Ansprüchen wie Schadensersatzansprüchen aufgrund von unerlaubten Handlungen.

In Österreich ist die Rom II Verordnung relevant, wenn es um grenzüberschreitende Streitigkeiten geht, bei denen eine außervertragliche Haftungsfrage zu klären ist. Die Verordnung legt fest, welches nationale Recht auf solche Streitigkeiten anzuwenden ist, um Rechtsklarheit und Vorhersehbarkeit für die beteiligten Parteien sicherzustellen.

Gemäß Artikel 4 der Verordnung ist grundsätzlich das Recht des Staates anwendbar, in dem der Schaden eintritt, unabhängig davon, in welchem Staat das schädigende Ereignis seinen Ursprung hatte. Es gibt jedoch Ausnahmen zu dieser Grundregel. So kann etwa in Fällen einer besonders engen Verbindung zu einem anderen Staat dessen Recht zur Anwendung kommen.

Ein weiteres Beispiel für die Anwendung der Rom II Verordnung ist der Umgang mit produktbezogenen Schäden. Laut Artikel 5 gilt im Falle eines Schadens durch ein Produkt das Recht des Staates, in dem der Geschädigte seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, wenn das Produkt in diesem Staat in den Verkehr gebracht wurde.

Für Österreich bedeutet die Rom II Verordnung als Teil des supranationalen EU-Rechts, dass in Fällen mit internationalem oder europäischem Bezug eine klare und einheitliche Regelung vorliegt, die die Zuständigkeit von nationalen Rechtsordnungen in Bezug auf deliktische Ansprüche regelt und somit zur Rechtssicherheit beiträgt.

Die Rom II Verordnung trägt dazu bei, die Komplexität des internationalen Privatrechts zu reduzieren und einen harmonisierten Rechtsrahmen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten zu schaffen. Dies ist insbesondere wichtig für Unternehmen und Individuen, die in mehreren EU-Staaten tätig sind oder sich dort aufhalten, da sie darauf vertrauen können, dass grenzüberschreitende außervertragliche Schuldverhältnisse einheitlich und vorhersehbar gehandhabt werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte