Rückeobliegenheit

Im österreichischen Recht gibt es den Begriff der „Rückeobliegenheit“ nicht in der Form, wie er im deutschen Recht bekannt ist. In Österreich spricht man eher von Obliegenheiten oder Mitwirkungspflichten, die im Rahmen von Vertragsverhältnissen, insbesondere in Versicherungsverträgen, relevant werden.

Eine Obliegenheit ist keine rechtliche Verpflichtung im strengen Sinne, sondern eine Verhaltensanforderung, die der Versicherungsnehmer zu seinem eigenen Vorteil beachten sollte, um Nachteile zu vermeiden. Im Versicherungsvertragsrecht, geregelt im Versicherungsvertragsgesetz (VersVG), gibt es verschiedene Obliegenheiten, die sowohl vor als auch nach Eintritt des Versicherungsfalls zu beachten sind.

Eine wichtige Norm in diesem Zusammenhang ist § 6 VersVG, der beispielsweise vorsieht, dass der Versicherungsnehmer bei Kenntnis des Versicherungsfalles diesen unverzüglich dem Versicherer anzuzeigen hat. Weitere Obliegenheiten können auch im Versicherungsvertrag festgelegt sein und betreffen oft die Schadensminderungspflicht oder die Pflicht zur Schadensaufklärung.

Das Versäumnis einer Obliegenheit führt in der Regel nicht zu einem Schadenersatzanspruch gegen den Versicherungsnehmer, sondern kann den Versicherer berechtigen, Leistungen zu kürzen oder im schlimmsten Fall ganz abzulehnen, wenn dadurch der Versicherungsfall in unzulässiger Weise beeinflusst wurde.

Insgesamt ist im österreichischen Versicherungsrecht bei Obliegenheitsverletzungen die jeweilige vertragliche Regelung und deren gesetzliche Grundlagen entscheidend. Aus einer Obliegenheitsverletzung resultiert primär eine Sanktion bei der Geltendmachung des Versicherungsschutzes, wie etwa die Befreiung von der Leistungspflicht zumindest teilweise, wenn grobes Verschulden vorliegt (§ 6 Abs. 3 VersVG).

Es wird also deutlich, dass die Obliegenheit eine wichtige Rolle im österreichischen Versicherungsrecht spielt, auch wenn der spezifische Begriff der „Rückeobliegenheit“ nicht verwendet wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte