Rückgriffskondiktion

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Rückgriffskondiktion“ primär auf das Institut der ungerechtfertigten Bereicherung. Während der Begriff selbst nicht spezifisch im österreichischen Gesetz verankert ist, bezieht er sich allgemein auf das Rückforderungsrecht, wenn jemand ohne rechtlichen Grund eine Leistung erbracht hat und diese zurückverlangen möchte. Hierbei spielt das Bereicherungsrecht eine Rolle, das einige zentrale Bestimmungen enthält.

Das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) regelt die ungerechtfertigte Bereicherung in den Paragraphen 1041 ff. Nach § 1041 ABGB kann jemand, der auf Kosten eines anderen ohne rechtlichen Grund bereichert wurde, zur Herausgabe dieser Bereicherung verpflichtet werden. Dies gilt in Fällen, in denen beispielsweise eine Zahlung irrtümlich geleistet wurde oder ein Vertrag von Anfang an nichtig war.

Eine wesentliche Bestimmung für die Rückforderung unrechtmäßiger Leistungen ist § 1435 ABGB, der die Rückforderung dessen erlaubt, was ohne rechtlichen Grund geleistet wurde. Diese Regel kann sowohl auf vertragliche als auch auf gesetzliche Schuldverhältnisse angewandt werden. Wenn etwa ein Vertrag aufgrund eines Willensmangels (wie Irrtum oder Täuschung) rechtsunwirksam ist, kann die erbrachte Leistung zurückgefordert werden.

Zusätzlich wichtig ist der § 1431 ABGB, der die Rückforderung irrtümlich Geleisteten behandelt. Er besagt, dass man das Geleistete zurückfordern kann, wenn der Rechtsgrund für die Leistung von Anfang an fehlte oder nachträglich wegfiel.

Die Rückgriffskondiktion ist also Teil der allgemeinen Kondiktionen — das sind Rückforderungsansprüche. Die wesentlichen Voraussetzungen beinhalten das Vorliegen einer Bereicherung, das Fehlen eines Rechtsgrundes sowie die Möglichkeit der Rückgabe oder des finanziellen Ausgleichs.

Es ist zu beachten, dass die Rückgriffskondiktion zwar nicht ausdrücklich benannt wird, jedoch in der juristischen Literatur und Praxis im Rahmen der oben genannten Bestimmungen behandelt wird. Die Zielsetzung ist es, eine ungerechtfertigte Bereicherung rückgängig zu machen und damit einen Ausgleich zwischen den Beteiligten zu schaffen, wenn ein Leistungsaustausch ohne rechtliche Basis erfolgt ist.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte