Sacheinlage

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Sacheinlage“ eine Einlage in eine Gesellschaft, die nicht in Form von Geld, sondern durch andere Vermögenswerte geleistet wird. Sacheinlagen können unter anderem Immobilien, Fahrzeuge, Patente, Maschinen oder andere körperliche Gegenstände sowie Rechte und Forderungen umfassen. Die Regelung von Sacheinlagen ist in erster Linie im Zusammenhang mit der Gründung und Kapitalaufbringung von Gesellschaften relevant, insbesondere bei Kapitalgesellschaften wie der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und der Aktiengesellschaft (AG).

Nach den Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuches (UGB) und des GmbH-Gesetzes ist es erforderlich, den Wert der Sacheinlage genau zu ermitteln und in den Gesellschaftsvertrag aufzunehmen. Die Bewertung muss nachvollziehbar und objektiv sein, häufig wird hierfür ein Sachverständigengutachten eingeholt (§ 6 GmbHG). Dies dient dem Schutz der Gläubiger und der Gesellschaft selbst, um sicherzustellen, dass die der Gesellschaft zugeführten Vermögenswerte tatsächlich den versprochenen Gegenwert darstellen.

Gemäß § 6a GmbHG müssen Sacheinlagen in der Gründungsphase bereits vollständig erbracht werden, bevor die Gesellschaft in das Firmenbuch eingetragen wird. Dies soll sicherstellen, dass das Grundkapital der Gesellschaft tatsächlich zur Verfügung steht. Bei einer AG gelten vergleichbare Bestimmungen gemäß dem Aktiengesetz (AktG), insbesondere in Bezug auf die Bewertung und Erbringung der Sacheinlage.

Ein spezieller Fall der Sacheinlage ist das sogenannte „Unternehmen“ als Sacheinlage, bei dem ein ganzes Unternehmen oder Betrieb eingebracht wird. Hierbei sind neben der Bewertung auch rechtliche und steuerliche Vorgaben zu beachten, da mit der Übertragung eines Unternehmens verbundenen Verpflichtungen und Rechte umfangreich sind.

Insgesamt sind die Bestimmungen zu Sacheinlagen im österreichischen Recht darauf ausgerichtet, die wirtschaftliche Stabilität und Glaubwürdigkeit von Gesellschaften zu gewährleisten, indem sichergestellt wird, dass die Einlagen tatsächlich den angegebenen Wert haben und verfügbar sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte