Sachgesamtheiten

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Sachgesamtheiten“ als solcher nicht explizit verwendet; vielmehr wird hier das Konzept der „Gesamtsache“ beziehungsweise der „Universalsache“ behandelt, die in der zivilrechtlichen Systematik eine vergleichbare Rolle einnehmen. Eine Gesamtsache nach österreichischem Recht besteht aus mehreren selbstständigen Sachen, die wirtschaftlich als eine Einheit betrachtet werden. Dies entspricht im Wesentlichen dem Begriff der Sachgesamtheit im deutschen Recht. Eine Gesamtsache ist daher kein eigenständiger körperlicher Gegenstand, sondern ein gedankliches Konstrukt, das mehrere Sachen zu einer Einheit zusammenfasst.

Ein grundlegendes Prinzip im österreichischen Sachenrecht, das relevant für die Anwendung von Gesamtsachen ist, findet sich im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB). Gemäß § 302 ABGB sind bewegliche und unbewegliche Sachen sowie Sachgesamtheiten Teil der Vermögensmasse einer Person und können als solche Gegenstand von Rechten sein. Dies bedeutet, dass eine Gesamtsache als Ganzes rechtlich behandelt und beispielsweise veräußert oder vererbt werden kann.

Zusätzlich ist zu beachten, dass Gesamtsachen gewisse Besonderheiten im Hinblick auf die Besitzkonstituierung und den Eigentumserwerb aufweisen können. Beispielsweise kann der Besitz an einer Gesamtsache durch die Innehabung eines repräsentativen Teils der Gesamtsache oder durch einen speziellen rechtlichen Akt erlangt werden.

Abschließend ist festzustellen, dass Gesamtsachen im österreichischen Recht bei der Verwaltung von Vermögenswerten oder der Abwicklung von Rechtsgeschäften eine praktische Rolle spielen, da sie es ermöglichen, mehrere Einzelsachen effizient als rechtlich einheitliches Ganzes zu behandeln. Dadurch wird beispielsweise die Verwaltung von Nachlässen oder der Verkauf von Unternehmen erleichtert, bei denen es um eine Vielzahl einzelner Vermögensgegenstände geht, die jedoch in wirtschaftlicher Hinsicht eine Einheit darstellen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte