Sachrüge

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Sachrüge“ auf die Revision in Straf- und Zivilverfahren, in denen eine Partei das Urteil eines Gerichts in der Sache selbst anfechten möchte. Die Sachrüge ist somit ein wichtiger Bestandteil des Rechtsmittelsystems, da sie die materielle Überprüfung der Entscheidung durch die höhere Instanz ermöglicht.

Im Strafverfahren ist die Sachrüge im Rahmen der Nichtigkeitsbeschwerde vorgesehen. Nach § 281 der Strafprozessordnung (StPO) kann eine Nichtigkeitsbeschwerde wegen Nichtigkeitserklärung des Urteils erhoben werden, um materielle Fehler im Sachurteil geltend zu machen. Das bedeutet, die Beschwerdeführerin oder der Beschwerdeführer kann vorbringen, dass das erstinstanzliche Gericht Rechtsvorschriften verletzt oder wesentliche Beweisergebnisse unzureichend berücksichtigt hat. Die Sachrüge zielt darauf ab, dass die höhere Instanz, beispielsweise der Oberste Gerichtshof, das Urteil auf Rechtsfehler überprüft.

Im Zivilverfahren wird im Rahmen der Revision die Sachrüge erhoben. Nach der österreichischen Zivilprozessordnung (ZPO) kann eine Revision erhoben werden, um das erstinstanzliche Urteil in rechtlicher Hinsicht zu überprüfen. Bei der Sachrüge in der Revision wird die unrichtige rechtliche Beurteilung des Sachverhalts durch das Berufungsgericht kritisiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt darauf, dass die höhere Instanz die Rechtsanwendung durch die Vorinstanzen überprüft. Die Sachrüge kann mit der Behauptung einhergehen, dass das Gericht wesentliche Tatsachen oder Beweisergebnisse unzutreffend gewürdigt oder Rechtsnormen nicht korrekt angewendet hat.

Die Revisionsgerichte sind in beiden Arten von Verfahren darauf beschränkt, die rechtlichen Aspekte der Urteile zu kontrollieren und nicht den Sachverhalt als solchen neu zu beurteilen. Das bedeutet, dass neue Tatsachen in der Regel nicht eingeführt werden können, sondern nur eine rechtliche Prüfung im Rahmen der vorgelegten Beweislage und Tatsachenfeststellungen der Vorinstanzen erfolgt.

Zusammenfassend ist die Sachrüge ein wesentlicher Mechanismus im österreichischen Rechtsmittelrecht, der es ermöglicht, gerichtliche Entscheidungen durch höhere Instanzen materiell überprüfen zu lassen. In beiden genannten Verfahrensordnungen arbeitet die Sachrüge als Korrektiv für mögliche rechtliche Fehleinschätzungen der Vorinstanzengerichte, um so die Rechtssicherheit und Rechtsrichtigkeit zu gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte