Sammelklage

Im österreichischen Recht gibt es keine klassische „Sammelklage“ wie sie im US-amerikanischen Recht bekannt ist, sondern es existiert das Konzept der sogenannten „Sammelklage österreichischer Prägung“ oder „Klage auf Grundlage von Abtretungen“. Dieses Konzept hat sich in der Praxis entwickelt und ist nicht explizit im Gesetz verankert, findet jedoch auf Basis der allgemeinen zivilprozessualen Bestimmungen Anwendung, insbesondere gemäß der Zivilprozessordnung (ZPO).

Bei der österreichischen Sammelklage übertragen zahlreiche Betroffene ihre Ansprüche an einen Kläger, zum Beispiel einen Verein oder eine Organisation. Diese gebündelten Ansprüche werden dann in einem einzigen Gerichtsverfahren geltend gemacht. Dies hat den Vorteil, dass durch die Bündelung von vielen ähnlich gelagerten Individualansprüchen die Prozesskosten gesenkt und die Effizienz gesteigert werden können.

Ein bedeutsames Element der österreichischen Sammelklage ist § 227 ZPO, der die Voraussetzungen für die Verbindung von Klagen regelt. Diese Bestimmung kann herangezogen werden, um die Ansprüche mehrerer Personen in einem Verfahren zusammenzufassen, sofern die Ansprüche gleichartig sind und gegen denselben Beklagten gerichtet werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Rechtsträger, die die Ansprüche sammeln und geltend machen, dies als Zessionare (Abtretungsempfänger) tun.

Es gibt in Österreich Bestrebungen, die gesetzliche Regelung von Sammelklagen zu überarbeiten und zu konkretisieren, etwa durch Angleichungen an die EU-Richtlinie über Verbandsklagen. Ziel ist es, kollektive Rechtsschutzmöglichkeiten zu stärken und transparenter zu gestalten, wobei der Zugang zu Recht und die Durchsetzung von Verbraucherrechten im Vordergrund stehen.

Der österreichische Ansatz zur Sammelklage zeigt, dass trotz fehlender expliziter gesetzlicher Regelung für dieses Instrument kreative rechtliche Ansätze entwickelt wurden, um den kollektiven Rechtsschutz zu gewährleisten. Diese Entwicklungen werden oft beobachtet und haben zu verschiedenen Diskussionen über die Notwendigkeit einer gesetzlichen Verankerung geführt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte