Scheinbestandteil

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Scheinbestandteil“ nicht spezifisch auf eine gesetzlich definierte Kategorie wie im deutschen Recht, sondern würde eher im allgemeinen Kontext der Bestandteile von Sachen behandelt werden. Im österreichischen Zivilrecht wird der Begriff des „Bestandteils“ nach allgemeinen Prinzipien untersucht, ohne explizit zwischen „echten“ und „Scheinbestandteilen“ zu unterscheiden, wie es im deutschen Recht der Fall ist.

Im Rahmen des österreichischen Sachenrechts, insbesondere im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), wird der Begriff des „Zubehör“ relevant, wenn es darum geht, festzustellen, was Bestandteil einer Hauptsache ist. Dies kann dazu beitragen, was in einem ähnlichen Kontext als „Scheinbestandteil“ betrachtet würde, wenn eine Abgrenzung erforderlich wäre. Nach § 294 ABGB gilt als Zubehör alles, was, ohne Bestandteil zu sein, dem wirtschaftlichen Zweck der Hauptsache zu dienen bestimmt ist und zu ihr in einem entsprechenden räumlichen Verhältnis steht.

Ein „Scheinbestandteil“ in einem erweiterten Sinne könnte etwas sein, das nicht fest mit der Hauptsache verbunden ist oder nicht dauerhaft verbunden bleiben soll. Eine bewegliche Sache, die nur zu einem vorübergehenden Zweck mit einer unbeweglichen Sache verbunden ist, wäre demnach kein Bestandteil im rechtlichen Sinne und eher als Zubehör zu betrachten, als dass es dauerhaft zum Hauptbestandteil wird.

Für eine tiefergehende rechtliche Beurteilung wird auf die allgemeine Lehre und Judikatur verwiesen, um die genaue Abgrenzung in konkreten Fällen zwischen Zubehör, Bestandteilen und vorübergehenden Verbindungen zu ziehen, wobei im österreichischen Recht das Zusammenspiel von dauerhafter Verbindung und dem wirtschaftlichen Zweck der Verbindung maßgebend bleibt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte