Scheingesellschaft

Im österreichischen Recht findet der Begriff „Scheingesellschaft“ keine spezifische gesetzliche Regelung, wie das möglicherweise in anderen Rechtssystemen der Fall sein kann. Das Konzept an sich kann jedoch im Rahmen allgemeiner rechtlicher Grundsätze und durch die Anwendung anderer relevanter Bestimmungen betrachtet werden.

Eine Scheingesellschaft könnte im österreichischen Kontext als eine Unternehmung verstanden werden, die nach außen zwar den Anschein einer rechtlich anerkannten Gesellschaft erweckt, aber tatsächlich nicht den dafür notwendigen rechtlichen Anforderungen entspricht. Dies bedeutet, dass eine Scheingesellschaft nicht im Firmenbuch entsprechend eingetragen ist oder nicht den Vorschriften hinsichtlich ihrer Rechtsform genügt. Dies kann beispielsweise bei Gesellschaften der Fall sein, die keine ordnungsgemäßen Gesellschaftsverträge besitzen oder die Voraussetzungen einer bestimmten Gesellschaftsart nicht erfüllen.

Im österreichischen Gesellschaftsrecht regelt das Unternehmensgesetzbuch (UGB) die Anforderungen an verschiedene Gesellschaftsformen. So bedarf es beispielsweise zur Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) einer notariellen Beurkundung des Gesellschaftsvertrags (§ 4 GmbHG) und einer Eintragung ins Firmenbuch (§ 10 GmbHG). Fehlen diese Voraussetzungen, könnte es sich um eine Scheingesellschaft handeln.

Ein weiteres relevantes Element kann § 2 Abs. 1 UGB sein, der regelt, dass alle Gesellschaften, die ein Unternehmen betreiben, unabhängig von ihrer Form, als solche anzusehen und entsprechend eintragungspflichtig sind. Werden diese Bestimmungen missachtet, kann es zu zivilrechtlichen Konsequenzen kommen, wie der Nichtexistenz einer Haftungsbeschränkung und dem Haftungsdurchgriff auf die handelnden Personen.

Zudem ist das allgemeine Vertragsrecht im Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) zu berücksichtigen, insbesondere was die Gültigkeit und das Zustandekommen von Verträgen betrifft. Sollte eine Scheingesellschaft Verträge schließen, könnte die Frage der Nichtigkeit solcher Verträge gemäß § 878 ABGB wegen anfänglicher Unmöglichkeit oder Sittenwidrigkeit aufgeworfen werden, wenn der Geschäftspartner über die Nichtexistenz einer rechtlich ordnungsgemäßen Gesellschaft getäuscht wurde.

Während das österreichische Recht den Begriff „Scheingesellschaft“ also nicht explizit kennt, können entsprechende Situationen durch das Zusammenspiel von Bestimmungen im Unternehmensrecht und allgemeinen zivilrechtlichen Prinzipien behandelt und gelöst werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte