Schickschuld

Im österreichischen Recht gibt es keine explizite Definition des Begriffs „Schickschuld“. Das Konzept der Schickschuld ist vielmehr im deutschen Recht bekannt und wird dort verwendet, um eine bestimmte Art der Erfüllung von Leistungspflichten zu klassifizieren. Da dieser Begriff im österreichischen Recht keine direkte Entsprechung hat, orientiert sich das österreichische Recht an ähnlichen Prinzipien und Regelungen, die in den relevanten gesetzlichen Bestimmungen zu finden sind.

Im österreichischen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) wird die Erfüllung von Schuldverhältnissen generell in den §§ 905 ff. behandelt, ohne dabei ausdrücklich zwischen „Schickschulden“ und anderen Formen der Erfüllung zu unterscheiden. Grundsätzlich ist gemäß § 905 ABGB der Schuldner verpflichtet, die Leistung so zu erbringen, dass der Gläubiger sie an dem Ort erhält, an dem die Schuld zu erfüllen ist. Wenn keine ausdrückliche Vereinbarung über den Erfüllungsort getroffen wurde, ist im Zweifelsfall der Wohnsitz oder der Geschäftssitz des Schuldners der Erfüllungsort.

Das Konzept der „Schickschuld“ im Sinne des deutschen Rechts könnte im österreichischen Recht am ehesten mit Situationen in Verbindung gebracht werden, in denen der Schuldner die Leistung abschickt, aber den Leistungsort als den Ort betrachtet, an dem er die Sache zur Absendung übergibt. Obwohl keine explizite Terminologie verwendet wird, könnten diese Fälle im Einklang mit den allgemeinen Grundsätzen verstanden werden, die sich aus dem geläufigen Erfüllungsort ableiten lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im österreichischen Recht der Begriff „Schickschuld“ nicht als solcher verwendet wird, es jedoch Regelungen gibt, die sich im Umkehrschluss mit der Problematik der Erfüllung in Form der Absendung einer Leistung auseinandersetzen könnten. Wichtige Punkte wie das Risiko des Versands oder den Ort der Erfüllung müssen im Einzelfall auch durch ergänzende vertragliche Vereinbarungen der Parteien oder durch Anwendung der allgemeinen Bestimmungen des ABGB geklärt werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte