Schlussbilanz

In Österreich ist die Schlussbilanz ein wesentlicher Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens und wird im Rahmen des österreichischen Unternehmensgesetzbuches (UGB) geregelt. Sie stellt die finanzielle Situation eines Unternehmens zum Ende des Geschäftsjahres dar und ist insofern entscheidend, als sie wichtige Informationen für Gesellschafter, Investoren, Gläubiger und andere Interessensgruppen liefert.

Die rechtliche Grundlage für die Erstellung der Schlussbilanz in Österreich findet sich hauptsächlich im UGB, insbesondere in den Paragraphen, die den Jahresabschluss und die Bilanzierung regeln. Gemäß § 193 UGB bildet die Bilanz gemeinsam mit der Gewinn- und Verlustrechnung und, sofern erforderlich, dem Anhang, den Jahresabschluss. § 224 UGB definiert die wesentlichen Bilanzposten, darunter Anlage- und Umlaufvermögen auf der Aktivseite sowie Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten auf der Passivseite.

Die Schlussbilanz muss klar und übersichtlich sein, um die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens wahrheitsgemäß darzustellen (§ 195 UGB). Dies bedeutet auch, dass die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze wie Vollständigkeit, Vorsicht und das Stetigkeitsprinzip eingehalten werden müssen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Schlussbilanz ist, dass sie die Grundlage für steuerliche Zwecke sowie für die Feststellung der Gewinnverwendung gemäß § 231 Abs. 1 UGB bildet. Sie muss von einer allfälligen Eröffnungsbilanz im neuen Geschäftsjahr zu unterscheiden sein, die ebenfalls den Bestimmungen des UGB unterliegt.

Für Kapitalgesellschaften, wie zum Beispiel Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaften (AG), gelten zudem spezielle Vorschriften im Hinblick auf die Veröffentlichung und Prüfung des Jahresabschlusses, wie sie in den §§ 277 und 268 UGB verankert sind. Diese Unternehmen müssen ihren Jahresabschluss, und damit auch die Schlussbilanz, nach erfolgter Feststellung durch die Gesellschafterversammlung im Firmenbuch hinterlegen.

Zusammenfassend ist die Schlussbilanz nach österreichischem Recht ein umfassendes Dokument, das nicht nur den rechtlichen Vorschriften genügen muss, sondern auch als zentrale Informationsquelle über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens fungiert.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte