Schlussregel

Im österreichischen Recht ist der Begriff der „Schlussregel“ nicht als solcher definiert oder verankert. Dieser Begriff könnte theoretisch als allgemeine Bezeichnung für Regelungen am Ende eines Rechtsdokumentes oder Gesetzes verstanden werden, ist jedoch nicht spezifisch im österreichischen Gesetz geregelt. Stattdessen könnten Schlussregeln im weitesten Sinn Bestimmungen umfassen, die den Abschluss oder die finale Auslegung von Rechtsvorschriften betreffen. Sie könnten etwa Regelungen zur Anwendung, Interpretation oder Abgrenzung betreffen, die im Text eines Gesetzes stehen.

Allerdings gibt es einige thematisch verwandte Konzepte, die etwa in der Interpretation und Anwendung von Rechtsnormen von Bedeutung sind. Einer dieser allgemeinen Prinzipien ist etwa die „Versteinerungstheorie“, die bei der Interpretation von Verfassungsbestimmungen herangezogen wird. Diese Theorie besagt, dass Begriffe im Verfassungsrecht so verstanden werden sollten, wie sie zur Zeit des Inkrafttretens der Verfassung verstanden wurden. Diese Versteinerung bietet eine Grundlage für die Rechtsfortbildung und -anwendung in einem stabilen und erwartungsgemäßen Rahmen, indem sie gewährleistet, dass die erzielten Entwicklungen in einem vorhersehbaren und geordneten Rechtsrahmen erfolgen.

Weiters könnte im weiteren Sinne die Regel des „lex specialis derogat legi generali“ als eine Form der Schlussregel betrachtet werden, wenngleich es sich dabei nicht um eine Schlussregel im formellen Sinne handelt. Diese Auslegungsregel besagt, dass spezielle gesetzliche Vorschriften Vorrang vor allgemeinen haben, wenn sich inhaltliche Überschneidungen ergeben. Diese Prinzipien sind nicht spezifisch in einem einzelnen Paragraphen festgehalten, sondern leiten sich aus der Rechtsprechung und der juristischen Interpretation ab.

Da es im österreichischen Recht somit keine spezifischen „Schlussregeln“ gibt, ist es wichtig, sich auf die allgemeinen methodologischen Ansätze der Interpretation und Rechtsanwendung zu konzentrieren, um den Sinn und Zweck von Gesetzen in ihrem Kontext richtig zu verstehen. Diese allgemeinen Auslegungsprinzipien und Methodologien helfen Juristen dabei, kohärente und vorhersehbare juristische Urteile zu fällen, indem sie die Entwicklung eines klaren und verständlichen rechtlichen Rahmens fördert.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte