Schriftliches Vorverfahren

Im österreichischen Zivilprozessrecht bezieht sich das „Schriftliche Vorverfahren“ auf eine Phase im Zivilprozess, bei der die Parteien schriftlich Dokumente und Beweise einreichen, bevor eine mündliche Verhandlung stattfindet. Diese Phase ist im Wesentlichen in der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt.

Laut der österreichischen Zivilprozessordnung beginnt ein Zivilprozess in der Regel mit der Einbringung einer Klage. Daraufhin kann das Gericht nach § 257 ZPO die Durchführung eines sogenannten schriftlichen Vorverfahrens anordnen. In diesem Vorverfahren werden die Parteien aufgefordert, binnen einer bestimmten Frist ihre schriftlichen Äußerungen und Beweismittel einzureichen. Ziel ist es, den Sach- und Streitstand so weit zu klären, dass in der mündlichen Verhandlung nur noch strittige und wesentliche Punkte behandelt werden müssen. Dies dient der Verfahrensbeschleunigung und der Entlastung der Gerichte.

Besonders relevant im schriftlichen Vorverfahren ist das Rechtsinstitut des Mahnverfahrens (§§ 244 ff. ZPO), das eine besondere Rolle spielt, wenn der Beklagte auf die Klage nicht schnell genug reagiert. Im Mahnverfahren kann der Kläger ohne mündliche Verhandlung einen Zahlungsbefehl erwirken. Weiters gibt es auch Regelungen zur Klagebeantwortung, bei der der Beklagte seine Verteidigung schriftlich darlegen muss.

Das schriftliche Vorverfahren erfordert, dass Parteien strukturiert und umfassend argumentieren und ihre Beweismittel klar darstellen, um Missverständnisse oder unnötige Prozessverzögerungen zu vermeiden.

Zusammengefasst ist das schriftliche Vorverfahren im österreichischen Recht ein bedeutender Schritt, um den Prozess effizienter zu gestalten und den Sachverhalt so weit wie möglich vor der mündlichen Verhandlung zu klären. Es umfasst insbesondere die Einbringung von Schriftsätzen, den Austausch von Dokumenten und Beweisen sowie die Vorbereitung auf die mündliche Hauptverhandlung.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte