Novation

Novation von lat. novatio, Genitiv–onis bedeutet Er-Neuerung.

Schuldumwandlung (Novation) im österreichischen Schuldrecht

Die Schuldumwandlung, auch als Novation bezeichnet, ist im österreichischen Schuldrecht in den §§ 1376–1378 ABGB geregelt. Sie beschreibt die Umwandlung einer bestehenden Schuld in eine neue Verbindlichkeit, wodurch die ursprüngliche Verpflichtung erlischt und eine neue entsteht.

Was ist eine Schuldumwandlung?

Die Novation tritt ein, wenn die Rechte oder Pflichten innerhalb eines bestehenden Schuldverhältnisses wesentlich geändert werden. Dies kann entweder durch die Änderung des Rechtsgrundes oder des Hauptgegenstandes der Forderung geschehen. Sie betrifft ausschließlich die Hauptleistungspflichten – Änderungen von Nebenpflichten fallen unter die sogenannte Schuldänderung.

Beispiele:

  • Umwandlung eines Zahlungsanspruchs aus einem Kaufvertrag in eine Ratenzahlungsvereinbarung.
  • Änderung eines Darlehensvertrages in eine andere Schuldverpflichtung, wie eine Übertragung von Sachleistungen.

Voraussetzungen für die Schuldumwandlung

Damit eine Novation wirksam ist, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  1. Einvernehmlichkeit:
    Beide Parteien müssen der Schuldumwandlung zustimmen.
  2. Änderung des Schuldverhältnisses:
    Es muss eine wesentliche Änderung des Rechtsgrundes (z. B. von einem Darlehensvertrag zu einem Kaufvertrag) oder des Hauptgegenstandes (z. B. von Geldzahlung zu Sachleistung) vorliegen.
  3. Bestehende Verbindlichkeit:
    Die alte Verbindlichkeit muss rechtswirksam bestehen, da die neue Verbindlichkeit von ihrer Gültigkeit abhängt (sogenannte Akzessorietät).

Rechtsfolgen der Schuldumwandlung

  1. Erlöschen der alten Verbindlichkeit (§ 1377 ABGB):
    Mit der Novation endet die ursprüngliche Verpflichtung vollständig.
  2. Entstehung einer neuen Verbindlichkeit:
    Gleichzeitig mit dem Erlöschen der alten Schuld wird eine neue Verpflichtung begründet.
  3. Erlöschen der Nebenrechte (§ 1378 ABGB):
    Rechte, die mit der alten Verbindlichkeit verbunden waren (z. B. Bürgschaften oder Pfandrechte), erlöschen grundsätzlich, es sei denn, es wird etwas anderes vereinbart.

Worin unterscheidet sich die Novation von der Schuldänderung?

Während die Novation eine vollständige Umgestaltung des Schuldverhältnisses bewirkt, bei der die ursprüngliche Schuld erlischt, betrifft die Schuldänderung lediglich Nebenpflichten oder unwesentliche Änderungen des Hauptschuldverhältnisses. Bei einer Schuldänderung bleibt die ursprüngliche Verbindlichkeit bestehen.

Fazit

Die Schuldumwandlung (Novation) ermöglicht es, bestehende Schuldverhältnisse an veränderte Umstände anzupassen, indem eine alte Verbindlichkeit durch eine neue ersetzt wird. Sie ist ein flexibles Werkzeug im österreichischen Schuldrecht, das klare Verhältnisse schafft und Rechtsbeziehungen strukturiert beendet oder verändert. Es ist jedoch wichtig, die Auswirkungen auf Nebenrechte zu beachten, da diese in der Regel mit der ursprünglichen Schuld erlöschen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte