Schutzlandprinzip

Im österreichischen Recht spielt das Schutzlandprinzip eine wesentliche Rolle im Bereich des Urheberrechts. Es besagt, dass der Schutz und die Anerkennung eines Urheberrechts sich nach den Gesetzen desjenigen Landes richten, in dem der Schutz beansprucht wird (also im Schutzland). In Österreich ist dies in mehreren Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) verankert.

Nach dem Schutzlandprinzip werden die Anforderungen an den Schutz, die Rechte des Urhebers sowie die Dauer der Schutzfrist anhand des jeweiligen nationalen Rechts bestimmt. Das bedeutet, wenn jemand in Österreich Schutz für ein Werk beansprucht, wird für die Beurteilung der Schutzfähigkeit und der rechtlichen Konsequenzen das österreichische Urheberrechtsgesetz herangezogen.

Ein relevantes Beispiel aus dem Urheberrechtsgesetz ist § 56 UrhG, der besagt, dass das Urheberrecht an einem Werk sowie verwandte Schutzrechte in Bezug auf das Schutzland bestimmt werden. Dies impliziert, dass auch die internationale Dimension durch zwischenstaatliche Abkommen, wie die Berner Übereinkunft, ergänzt wird, jedoch stets unter Berücksichtigung des nationalen Gesetzesrahmens.

Das Schutzlandprinzip soll eine Harmonisierung der nationalen Rechtsordnungen in internationalen Fällen schaffen bzw. erleichtern. In der Praxis ergibt sich daraus, dass in einem internationalen Kontext in jedem Land separat beurteilt werden muss, ob und in welchem Umfang ein Werk geschützt ist. Dies kann bedeuten, dass ein Werk in einem Land urheberrechtlich geschützt ist, während es in einem anderen Land gemeinfrei ist.

Durch das inkorporierte Schutzlandprinzip wird somit sichergestellt, dass selbst bei internationalen Bezugspunkten der Schutz und die Handlungsmöglichkeiten innerhalb der Grenzen der österreichischen Rechtsprechung verbleiben, was die Universalität der internationalen Schutzgedanken mit der territorialen Souveränität eines Landes, wie Österreich, in Einklang bringt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte