Sicherungsanordnung

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Sicherungsanordnung“ auf Maßnahmen, die im Rahmen eines Verwaltungsstrafverfahrens oder im Zivilverfahren zur Sicherung eines Anspruchs oder zur Vorbeugung von Schaden getroffen werden können. Dabei gibt es mehrere relevante Gesetze, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind, insbesondere das Verwaltungsstrafgesetz (VStG) und die Zivilprozessordnung (ZPO).

1. Sicherungsanordnungen im Verwaltungsrecht:
Nach dem Verwaltungsstrafgesetz (§ 57 VStG) kann bei Gefahr im Verzug die Behörde bestimmte Sicherungsmaßnahmen ergreifen, um die Vollziehung von Verwaltungsstrafen zu sichern. Solche Maßnahmen können etwa die Beschlagnahme von Gegenständen umfassen, die für die strafbare Handlung von Bedeutung sind. Ziel dieser Anordnungen ist es, die Durchsetzung des Verwaltungsgesetzes zu gewährleisten und die öffentliche Ordnung zu schützen.

2. Sicherungsanordnungen im Zivilrecht:
Im Zivilrecht spielt die Sicherungsexekution nach der Zivilprozessordnung (§ 370 ff. ZPO) eine zentrale Rolle. Hierbei handelt es sich um Maßnahmen, die dazu dienen, die spätere Vollstreckung eines möglicherweise bevorstehenden Urteils sicherzustellen. Dies kann relevant sein, wenn der Anspruchsgegner droht, sein Vermögen zu veräußern oder zu verbergen, um der Vollstreckung zu entgehen. Die ZPO sieht in solchen Fällen Sicherungsmaßnahmen wie die Pfändung von Vermögenswerten oder die Eintragung einer Hypothek vor. Voraussetzung für eine Sicherungsanordnung ist in der Regel, dass der Antragsteller einen glaubhaften Anspruch und einen Sicherungsgrund darlegen kann.

Um eine Sicherungsanordnung zu erreichen, muss der Antragsteller beim zuständigen Gericht einen Antrag stellen, in dem sowohl der zu sichernde Anspruch als auch der Grund für die Notwendigkeit der Sicherung ausführlich dargelegt werden müssen. Das Gericht entscheidet dann nach Abwägung der Interessen beider Parteien, ob eine Sicherungsanordnung erlassen wird.

Zusammengefasst handelt es sich bei Sicherungsanordnungen im österreichischen Recht um rechtliche Instrumente, die gewährleisten, dass Ansprüche gesichert werden und künftige Vollstreckungen nicht durch unredliche Maßnahmen der Gegenseite vereitelt werden. Sie dienen dazu, eine effektive Rechtsdurchsetzung zu ermöglichen und schützenswerte Interessen zu bewahren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte