Singularia non sunt extendenda

„Singularia non sunt extendenda“ ist ein juristisches Prinzip, das im österreichischen Recht als Auslegungsregel verstanden wird. Der lateinische Ausdruck bedeutet wörtlich „Besonderes ist nicht zu erweitern“. Dieses Prinzip wird angewendet, um sicherzustellen, dass Ausnahmen oder spezielle Regelungen in Gesetzen nicht über ihren ausdrücklich vorgesehenen Anwendungsbereich hinaus ausgedehnt werden.

Im österreichischen Rechtssystem, das stark von Kodifikationen geprägt ist, etwa dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), spielt die korrekte Auslegung von Gesetzestexten eine wichtige Rolle. Das Prinzip „Singularia non sunt extendenda“ wird daher oft herangezogen, um die Intention des Gesetzgebers zu wahren und zu verhindern, dass durch eine extensivere Auslegung von Ausnahmeregelungen der generelle Normzweck unterlaufen wird.

Ein konkretes Beispiel im österreichischen Kontext könnte die Auslegung spezieller Haftungsbefreiungen sein. Wenn das Gesetz etwa für bestimmte, klar definierte Situationen Haftungserleichterungen vorsieht, ist damit impliziert, dass diese Erleichterungen strikt auf die genannten Fälle begrenzt sind und nicht auf andere, ähnlich gelagerte Fälle ausgeweitet werden sollen.

Im ABGB finden sich zahlreiche Bestimmungen, die diesen Auslegungsgrundsatz indirekt unterstützen, indem sie spezifische Regelungen nur für genau benannte Sachverhalte vorsehen. Beispielsweise bestimmen einige Paragraphen im Versicherungsvertragsrecht klar, wann und unter welchen Umständen eine Leistungspflicht des Versicherers entfällt, und jede darüber hinausgehende Interpretation wäre in der Regel durch „Singularia non sunt extendenda“ verhindert.

Insgesamt dient dieses Prinzip dazu, Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit zu gewährleisten. Es hebt die Bedeutung einer objektiven und textnahen Gesetzesauslegung hervor, die es dem Anwender verbietet, die Grenzen eines von der Gesetzgebung klar umrissenen Ausnahmefalls zu überschreiten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte