Skontro

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Skontro“ in der Regel auf das Skontierecht im Handelsrecht, das Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihren Kunden einen Preisnachlass auf Rechnungsbeträge einzuräumen, wenn diese innerhalb einer bestimmten Frist beglichen werden. Der Skontoabzug stellt für den Käufer einen wirtschaftlichen Anreiz dar, die Rechnung zügig zu bezahlen, und verbessert somit die Liquidität des Verkäufers.

Rechtsgrundlagen, die im österreichischen Recht relevant für den Skonto sein können, finden sich im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), insbesondere im Zusammenhang mit Zahlungsfristen und Verzugszinsen. Genaue Regelungen zu Zahlungsbedingungen können in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Unternehmens festgelegt werden. Der Skontoabzug selbst wird häufig in Prozent des Rechnungsbetrages angegeben und ist üblicherweise mit der Formulierung „x % Skonto bei Zahlung innerhalb von y Tagen“ in Rechnungen oder Verträgen festgehalten.

Wichtig ist, dass es sich beim Skonto um eine freiwillige vertragliche Vereinbarung handelt und kein gesetzlich vorgeschriebener Rabatt ist. Die Bedingungen, zu denen ein Skonto gewährt wird, müssen klar definiert und sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer akzeptabel sein. Zusätzlich spielt der Begriff „Skonto“ im Steuerrecht eine Rolle, da der gewährte Skonto den Umsatzsteuerbetrag beeinflussen kann, den ein Händler dem Finanzamt schuldet.

Im österreichischen Aktien- und Wertpapierrecht könnte der Begriff „Skontro“ zudem als Begriff für Ladenstücke oder Skontrowerte verwendet werden, wie es aus dem Börsenwesen bekannt ist. Hierbei handelt es sich jedoch in erster Linie um einen historischen Kontext, denn das traditionelle „Skontro-Führungssystem“ ist heute weitgehend überholt, da der Handel überwiegend elektronisch abgewickelt wird. Ein genauer Rechtsbezug im aktuellen österreichischen Börsenrecht ist hierzu nicht mehr relevant.

Insgesamt ist also das Skonto als kaufmännisches Instrument von praktischer Bedeutung im österreichischen Handelsalltag und weniger eine rechtlich sanktionierte Praxis.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte