Sofortige Beschwerde

Im österreichischen Rechtssystem ist die „Sofortige Beschwerde“ nicht als spezifischer Begriff identisch wie im deutschen Recht verankert. Stattdessen existieren im österreichischen Wirtschafts- und Zivilrecht bestimmte Rechtsmittel und Verfahren, um gerichtliche Entscheidungen anzufechten. Eine ähnliche Form der raschen Anfechtung kann im österreichischen Recht in einigen Fällen als „Rekurs“ verstanden werden, der gegen bestimmte gerichtliche Beschlüsse eingelegt werden kann.

Ein Rekurs ist in der österreichischen Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt und stellt ein Rechtsmittel dar, mit dem Entscheidungen erster Instanz angefochten werden können. Diese Anfechtung kann insbesondere bei Beschlüssen erfolgen, die nicht das gesamte Verfahren, sondern nur prozessuale Zwischenentscheidungen betreffen. Der Rekurs muss innerhalb einer bestimmten Frist eingebracht werden, die in der Regel 14 Tage ab der Zustellung des Beschlusses beträgt. Relevant ist hier § 517 ZPO, der beschreibt, welche Beschlüsse durch Rekurs anfechtbar sind und wie das Verfahren abläuft.

Der Rekurs wird bei dem Gericht eingebracht, dessen Beschluss angefochten wird. Das Gericht überprüft die Entscheidung und kann den Beschluss entweder bestätigen, abändern oder aufheben. In einigen Fällen kann der Rekurs direkt an das Gericht der zweiten Instanz weitergeleitet werden. Der Rekurs dient der Überprüfung auf Rechtsfehler und soll gewährleisten, dass Entscheidungen schnell und effektiv kontrolliert werden können.

Neben dem Rekurs gibt es im Verwaltungsrecht die Möglichkeit der „Beschwerde“ gemäß Art. 130 B-VG (Bundes-Verfassungsgesetz), wobei es hier primär um die Anfechtung von Bescheiden geht, die von Verwaltungsbehörden erlassen werden. Solche Beschwerden sind bei den Verwaltungsgerichten einzureichen.

Obgleich also der Begriff „Sofortige Beschwerde“ in seiner deutschen Bedeutung im österreichischen Recht nicht ident existiert, bieten Rekurs und Beschwerde ähnliche Rechtsbehelfe, die es den Parteien ermöglichen, gerichtliche oder behördliche Entscheidungen zügig anzufechten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte