Stalker

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Stalking“ nicht direkt verwendet; vielmehr spricht man von „beharrlicher Verfolgung“. Diese gesetzliche Regelung ist im § 107a des Strafgesetzbuches (StGB) verankert. Die beharrliche Verfolgung ist ein Straftatbestand, der darauf abzielt, Personen vor ungewollter und belastender Belästigung zu schützen.

Nach § 107a StGB wird bestraft, wer eine Person in einer Weise beharrlich verfolgt, die geeignet ist, deren Lebensgestaltung ernstlich zu beeinträchtigen. Dies kann durch wiederholte Kontaktaufnahme, Verfolgung oder durch Verwendung von Telekommunikationsmitteln geschehen. Der Straftatbestand der beharrlichen Verfolgung setzt voraus, dass das Verhalten des Täters die betroffene Person in ihrer Persönlichkeitsentfaltung erheblich einschränkt oder psychisch belastet.

Für eine strafbare Handlung reicht es aus, dass das Verhalten des Täters geeignet ist, die betroffene Person in ihrem Leben massiv zu beeinträchtigen, selbst wenn eine solche Beeinträchtigung tatsächlich nicht eintritt. Der Tatbestand des § 107a StGB erfasst dabei verschiedene Verhaltensweisen, die in Summe eine nachhaltige und unerwünschte Einwirkung auf das Opfer darstellen können.

Die Strafe für beharrliche Verfolgung beträgt Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen. Darüber hinaus kann auf Antrag des Opfers eine einstweilige Verfügung gemäß dem Gewaltschutzgesetz erlassen werden, um den Täter daran zu hindern, weiterhin Kontakt aufzunehmen oder sich dem Opfer zu nähern.

Diese juristischen Maßnahmen bieten Opfern von Stalking Schutzmöglichkeiten und sollen dazu beitragen, deren persönliche Freiheit zu sichern und vor weiterer Belästigung zu bewahren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte