Strafaufschub

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Strafaufschub“ im Kontext des Strafvollzugs verwendet. Er beschreibt die Möglichkeit, den Antritt einer verhängten Freiheitsstrafe unter bestimmten Umständen zu verschieben. Dieser Aufschub kann aus diversen Gründen gewährt werden, die in der Strafprozessordnung (StPO) bzw. im Strafvollzugsgesetz (StVG) geregelt sind.

Ein zentraler Grund für die Gewährung eines Strafaufschubs kann das Vorliegen gesundheitlicher Probleme beim Verurteilten sein, die einen sofortigen Strafantritt nicht zulassen. Auch soziale oder familiäre Umstände können berücksichtigt werden, beispielsweise wenn der Verurteilte wegen der Versorgungspflicht gegenüber Kindern oder anderen abhängigen Personen vorübergehend nicht inhaftiert werden kann.

Ein weiterer relevanter Aspekt des Strafaufschubs betrifft die gleichzeitige Verbüßung mehrerer Freiheitsstrafen. In solchen Fällen kann es vorkommen, dass ein Aufschub gewährt wird, um eine geordnete Vollzugsreihenfolge sicherzustellen.

Die Gewährung eines Strafaufschubs liegt im Ermessen der Vollzugsbehörde, die die Umstände des Einzelfalls sorgfältig abwägt. Dabei können auch Sicherheitsaspekte eine Rolle spielen, etwa ob vom Betroffenen eine Gefahr für die Allgemeinheit ausgeht. Der Strafaufschub ist stets zeitlich befristet und unterliegt der Bedingung, dass die Aufschubgründe fortbestehen.

Zusätzlich gibt es im österreichischen Strafvollzugsrecht die Möglichkeit eines bedingten Aufschubs des Strafvollzugs gemäß § 46a StGB. Hierbei kann unter bestimmten Voraussetzungen, etwa bei erstmaligen Delikten oder geringen Schuld, der Vollzug einer Freiheitsstrafe zur Gänze oder teilweise bedingt nachgesehen werden.

Insgesamt ist der Strafaufschub ein Instrument, das es erlaubt, die Notwendigkeiten der Strafvollstreckung mit den individuellen Lebensumständen des Strafhäftlings in Einklang zu bringen und dabei humane sowie gesellschaftliche Aspekte zu berücksichtigen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte