Strafbewehrte Unterlassungserklärung

Im österreichischen Recht ist der Begriff der „strafbewehrten Unterlassungserklärung“ in dieser Form nicht gebräuchlich, wobei ähnliche Konzepte dennoch existieren. In Österreich wäre der vergleichbare rechtliche Mechanismus die „Unterlassungsklage“ und damit verbundene Maßnahmen, die vor allem im Wettbewerbsrecht und im Rahmen von Immaterialgüterrecht eine Rolle spielen.

Nach österreichischem Recht können etwa nach § 381 der Zivilprozessordnung (ZPO) und in anderen spezialgesetzlichen Bestimmungen wie dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Unterlassungsklagen angestrengt werden, wenn durch eine Handlung Rechte Dritter verletzt werden und diese Verletzung wiederholt zu erwarten ist. Ein erfolgreiches Unterlassungsbegehren führt dazu, dass das Gericht den Beklagten zur Unterlassung der jeweiligen Handlung verpflichtet.

Typischerweise wird diese Verpflichtung im Urteil mit einer Exekutionsandrohung verbunden. In der Praxis bedeutet dies, dass der Beklagte bei Zuwiderhandeln gegen die gerichtliche Unterlassungsverpflichtung Geld- oder Haftstrafen riskiert. Auch im Bereich des Immaterialgüterrechts, wie etwa beim Schutz von Marken und Urheberrechten, finden solche Mechanismen Anwendung, um störende oder rechtswidrige Handlungen zu unterbinden.

Ein weiteres, im österreichischen Recht relevantes Konzept ist der vorbeugende Rechtsschutz, der es ermöglicht, auf drohende Verletzungen durch eine einstweilige Verfügung zu reagieren. Einstweilige Verfügungen werden häufig genutzt, um schnell und effektiv auf drohende oder laufende Rechtsverletzungen zu reagieren, indem dem Beklagten vorläufig verboten wird, bestimmte Handlungen vorzunehmen. Der Kläger muss dabei sowohl die Rechtsverletzung als auch die Gefahr der Wiederholung oder Fortsetzung glaubhaft machen.

In praktischen Fällen terminologiebezogen geht es daher nicht um eine „strafbewehrte Unterlassungserklärung“ im Sinne einer vorgerichtlichen Erklärung durch den Schuldner, sondern vielmehr darum, dass das Gericht dem Schuldner eine Unterlassung auferlegt, deren Nichteinhaltung strafrechtlich sanktioniert werden kann.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte