Strafverfolgungsbehörden

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Strafverfolgungsbehörden“ jene staatlichen Institutionen, die für die Verfolgung von Straftaten und die Durchführung von Ermittlungsverfahren zuständig sind. Zu den primären Strafverfolgungsbehörden in Österreich gehören die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei.

1. **Staatsanwaltschaft**: Die Staatsanwaltschaft ist die zentrale Ermittlungs- und Anklagebehörde in Strafsachen. Sie ist dem Justizministerium untergeordnet und agiert unabhängig von Weisungen in Ausübung ihrer Funktionen. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Einleitung und Leitung von Ermittlungsverfahren, die Überwachung der Ermittlungen der Kriminalpolizei, sowie die Erhebung der Anklage vor Gericht. Die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit der Staatsanwaltschaft finden sich im österreichischen Strafprozessrecht, insbesondere in der Strafprozessordnung (StPO), bspw. § 2 StPO, der die Offizialmaxime festlegt; wonach die Strafverfolgungsbehörden von Amts wegen tätig werden müssen, sobald ein Anfangsverdacht einer strafbaren Handlung besteht.

2. **Kriminalpolizei**: Die Kriminalpolizei ist für die Ermittlungen im Vorfeld eines Gerichtsverfahrens zuständig und agiert als Hilfsorgan der Staatsanwaltschaft. Sie sammelt Beweise, sichert Spuren, und führt Einvernahmen durch. Ihre Tätigkeit wird in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft ausgeübt. Die rechtlichen Grundlagen der Polizeiarbeit finden sich ebenfalls in der Strafprozessordnung, z.B., §§ 91 bis 104 StPO, die Aufgaben und Befugnisse der Polizei im Ermittlungsverfahren festlegen.

3. **Zusammenarbeit**: Die wirkungsvolle Strafverfolgung erfordert eine enge und koordinierte Zusammenarbeit zwischen Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei. Während die Staatsanwaltschaft die rechtliche Bewertung vornimmt und über die Anklageerhebung entscheidet, führt die Polizei die erforderlichen Ermittlungsmaßnahmen durch.

Zusammenfassend spielen die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei als Strafverfolgungsbehörden in Österreich zentrale Rollen im Strafprozess. Sie handeln gemeinsam im Interesse des Staates, um durch rechtmäßiges und faires Verfahren Verstöße gegen das Strafgesetz zu verfolgen und zu ahnden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte