Strafverfolgungsvoraussetzungen

Im österreichischen Strafrecht beziehen sich die sogenannten „Strafverfolgungsvoraussetzungen“ auf die rechtlichen Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Strafverfahren gegen eine Person eingeleitet oder fortgesetzt werden kann. Diese Voraussetzungen stellen sicher, dass nur dann Strafverfolgung betrieben wird, wenn gewisse formelle und materielle Bedingungen gegeben sind. Sie sind unerlässlich für das Funktionieren eines rechtsstaatlichen Verfahrens.

Zu den zentralen Strafverfolgungsvoraussetzungen in Österreich zählen:

1. **Antragsdelikte**: Bestimmte Straftaten werden nur auf Antrag des Verletzten verfolgt. Ein solcher Strafantrag ist also Voraussetzung für die Strafverfolgung. Beispiele für Antragsdelikte finden sich unter anderem im Bereich der geringfügigen Sachbeschädigung (§ 125 StGB soweit Sachschaden gering ist) und bei Delikten gegen die Ehre (§ 111 StGB).

2. **Verjährung**: Die strafrechtliche Verjährung ist eine weitere Voraussetzung. Diese regelt, dass eine Straftat nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums (die Verjährungsfrist) verfolgt werden kann (§ 57 StGB). Nach Ablauf dieser Frist ist die Strafverfolgung ausgeschlossen.

3. **Keine vorliegende strafrechtliche Immunität**: Es gibt Umstände, unter denen eine Person von der Strafverfolgung geschützt ist, wie etwa bei diplomatischer Immunität (im Rahmen des DiplG) oder parlamentarischer Immunität (§ 57 B-VG). In solchen Fällen darf die Strafverfolgung nicht ohne weiteres eingeleitet werden.

4. **Beschuldigter**: Es muss eine bestimmte Person geben, gegen die sich die Strafverfolgung richten kann. Dies erfordert eine gewisse Konkretisierung des Tatverdachts.

5. **Fehlen eines Prozesshindernisses**: Dazu zählen etwa der Grundsatz ’ne bis in idem‘, also dass gegen dieselbe Person nicht zweimal in der gleichen Sache strafrechtlich vorgegangen werden darf (§ 17 StPO).

Diese Voraussetzungen stellen sicher, dass eine Freiheitsstrafe oder andere strafrechtliche Sanktionen nur unter einheitlicher Beachtung der gesetzlichen Regelungen verhängt werden. Der Zweck dieser Regelungen ist es, die Rechte der Beschuldigten zu schützen und zugleich das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung zu wahren. Indem das österreichische Strafverfahrensrecht diese klaren Bedingungen setzt, wird sowohl dem Prinzip der Rechtssicherheit als auch dem der Effektivität der Strafverfolgung Rechnung getragen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte