Streikverbot

In Österreich gibt es kein generelles „Streikverbot“, wie es in manchen anderen Rechtssystemen existieren könnte. Das österreichische Recht regelt das Streikrecht nicht direkt in Form von klaren gesetzlichen Bestimmungen, jedoch ist es ein anerkanntes Mittel der Interessensdurchsetzung seitens Arbeitnehmer und Gewerkschaften. Das Streikrecht wird aus den in der österreichischen Verfassung verankerten Grundrechten abgeleitet, insbesondere aus der Versammlungsfreiheit und der Freiheit der Meinungsäußerung.

Trotz des Fehlens eines spezifischen Gesetzes, das Streiks regelt, gibt es bestimmte Rahmenbedingungen und Einschränkungen, die sich aus der Praxis und judikativen Auslegungen ergeben. Beispielsweise sind Streiks, die gegen die öffentliche Ordnung verstoßen oder unverhältnismäßig sind, nicht zulässig. Darüber hinaus gelten für Beamte und gewisse öffentliche Bedienstete stärkere Restriktionen. Diese Beschränkungen leiten sich nicht aus einem direkten „Streikverbot“ ab, sondern aus den besonderen Pflichten und Verantwortungen dieser Berufsgruppen gegenüber der Allgemeinheit.

Das Streikrecht wird auch in Zusammenhang mit der sozialen Partnerschaft und den Kollektivverhandlungen betrachtet, welche in Österreich eine zentrale Rolle in der Arbeits- und Wirtschaftspolitik spielen. Diese autonome Regulation von Arbeitsbeziehungen durch die Sozialpartner (Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften) betont die Bedeutung von Verhandlungen und Schlichtungsverfahren, bevor zu Streikmaßnahmen gegriffen wird.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass während es in Österreich keine spezifischen gesetzlichen Regelungen gibt, die das Streikrecht ausdrücklich definieren oder verbieten, ist das Recht zum Streik durch die Verfassung und die gelebte Praxis abgesichert, mit gewissen Einschränkungen und Verpflichtungen, die insbesondere für bestimmte Berufsgruppen und im Kontext der öffentlichen Ordnung zu beachten sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte