Stückkauf

Im österreichischen Recht bezieht sich der „Stückkauf“ auf einen Kaufvertrag, bei dem es sich um eine bestimmte und individuell festgelegte Sache handelt. Diese wird manchmal auch als Speziessache bezeichnet. Im Vergleich dazu steht der „Gattungskauf“, bei dem es um eine vertretbare Sache geht, die der Gattung nach bestimmt wird, also nach Maß, Zahl oder Gewicht.

Der Stückkauf ist durch die Bestimmung der konkreten Sache charakterisiert. Das heißt, die Kaufsache ist eindeutig abgegrenzt und individuell identifizierbar. Paragraph 1055 des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) kann hier herangezogen werden, wenn es um die Verpflichtung zur Leistung der individuellen Sache geht. Wenn diese spezifische Sache untergeht, ist der Verkäufer in der Regel von seiner Leistungspflicht befreit, da keine gleichwertige Ersatzsache existiert. Diese Regelung beruht auf der allgemeinen Unmöglichkeit der Leistung gemäß § 1447 ABGB, welcher die Befreiung von einer Leistungspflicht bei objektiver Unmöglichkeit behandelt.

Ein praktisches Beispiel für einen Stückkauf ist der Kauf eines bestimmten Gemäldes eines Künstlers. Hier kann nicht einfach ein anderes Gemälde als Ersatz geliefert werden, sollten Transportschäden auftreten oder das Gemälde zerstört werden, da es sich um ein einzigartiges Objekt handelt.

Zusätzlich betreffen die gesetzlichen Regelungen beim Stückkauf auch die Gefahrtragung. Laut § 1048 ABGB trägt bei einem Stückkauf der Käufer die Preisgefahr ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses, sofern der Vertrag keine anderen Regelungen trifft. Das bedeutet, dass der Käufer den Preis zahlen muss, selbst wenn die Sache unverschuldet untergeht, solange die Leistung bereits erbracht wurde oder die Erbringung geschuldet wurde.

Zusammenfassend ist der Stückkauf im österreichischen Recht durch die Individualisierung der Kaufsache gekennzeichnet, und die rechtlichen Folgen bezüglich der Leistungspflicht und der Preisgefahr sind klar durch das ABGB geregelt. Die Verpflichtungen und Risiken unterscheiden sich deutlich von denen eines Gattungskaufs.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte