Stückkosten

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Stückkosten“ nicht explizit in Gesetzen verankert, sondern gehört eher in das betriebswirtschaftliche und handelsrechtliche Umfeld. Stückkosten beziehen sich auf die Kosten, die für die Produktion einer einzelnen Einheit eines Erzeugnisses anfallen. Sie ergeben sich aus der Division der gesamten Produktionskosten durch die Anzahl der produzierten Einheiten. Es ist grundsätzlich ein wirtschaftlicher Begriff, der im Kontext von Kostenrechnung und Kalkulation in Unternehmen verwendet wird.

In der Praxis spielen Stückkosten eine wesentliche Rolle bei der Preisgestaltung und Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Unternehmens. Sie helfen, die Effizienz der Produktion zu beurteilen und Preisstrategien zu entwickeln. Indirekt berühren sie das Handelsrecht, da sie Einfluss auf Vertragsabschlüsse und Preisvereinbarungen haben. Im Unternehmensgesetzbuch (UGB) ist dies indirekt relevant, da das UGB die Grundlage für Buchführung und Bilanzierung liefert, die wiederum das Kostenmanagement beeinflussen.

Zwar werden Stückkosten als spezifische Größe nicht direkt im UGB thematisiert, jedoch sind sie wesentlich für die Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 231 UGB), in der die Kosten eines Unternehmens nach bestimmten Kategorien aufgeschlüsselt werden. Unternehmen müssen nach § 189 UGB eine Buchführung mit Jahres-, Wochen- oder Monatsabschlüssen führen, die eine klare Einsicht in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gibt, was auch die Analyse von Stückkosten unterstützen kann.

Zusammengefasst ist der Begriff der Stückkosten in Österreich primär wirtschaftlich und weniger rechtlich geprägt. Dennoch beeinflusst er die Art und Weise, wie Unternehmen im Rahmen der gesetzlichen Buchführungspflichten arbeiten, was indirekt eine rechtliche Relevanz hat.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte