Stückschuld

Im österreichischen Recht versteht man unter „Stückschuld“ ein Schuldverhältnis, bei dem eine ganz bestimmte, individualisierte Sache geschuldet ist. Dies ist im Gegensatz zur Gattungsschuld, bei der eine Sache nur nach allgemeinen Merkmalen geschuldet ist, die aus einer Gattung von gleichartigen und gleichwertigen Sachen ausgewählt werden kann. Der Begriff der Stückschuld wird im Allgemeinen im Zusammenhang mit dem Kaufvertragsrecht verwendet, ist aber auch in anderen schuldrechtlichen Kontexten relevant.

Ein Beispiel für eine Stückschuld ist der Verkauf eines bestimmten Kunstwerks oder eines bestimmten Autos mit spezifischer Fahrgestellnummer. Der Schuldner kann seine Leistungspflicht nur erfüllen, indem er genau die vereinbarte Sache liefert, da es nur diese spezifische Sache betrifft.

Im österreichischen ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) wird der Unterschied zwischen Stück- und Gattungsschuld zwar nicht explizit anhand dieser Begriffe definiert, allerdings kann der Grundsatz aus verschiedenen Bestimmungen abgeleitet werden, die sich mit der spezifischen Erfüllung von Verträgen beschäftigen. Etwa im § 922 ABGB, der die Mangelfreiheit und die Erfüllung der vertraglich geschuldeten Sache beschreibt. Wird eine Stückschuld vereinbart, schuldet der Verkäufer die Übergabe und Übereignung genau dieser einen Sache.

Ein besonderes Merkmal der Stückschuld ist das „Glück des Alleinigen“. Das bedeutet, dass der Untergang der geschuldeten Sache in der Regel zur Folge hat, dass die Erfüllung des Vertrages unmöglich wird und der Schuldner von seiner Leistungspflicht frei wird. Gemäß § 1447 ABGB wird der Schuldner bei tatsächlicher Unmöglichkeit der Leistung frei, wenn die Leistung unmöglich wird, ohne dass der Schuldner dafür verantwortlich ist. Dies spielt insbesondere bei derartigen Schuldarten eine Rolle, da die Individualität der geschuldeten Sache zentral ist.

Der Gläubiger hingegen trägt das Risiko, dass die individuell geschuldete Sache mangels Verschulden des Schuldners untergehen kann. Er kann in diesem Fall beispielsweise keinen Ersatz in Form einer anderen Sache verlangen, da seine Forderung gerade auf diese eine spezifische Sache gerichtet ist.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Stückschuld im österreichischen Recht eine wesentliche Rolle spielt, wenn es um individualisierte, vertraglich geschuldete Leistungen geht. Sie hebt sich dadurch von der Gattungsschuld ab und hat spezifische rechtliche Implikationen, insbesondere im Hinblick auf die Leistungspflicht und das Risiko eines Untergangs der geschuldeten Sache.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte