Subsidiaritätsklausel

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Subsidiaritätsklausel“ auf das Prinzip der subsidiären Anwendung rechtlicher Regelungen oder Zuständigkeiten. Subsidiarität bedeutet grundsätzlich, dass Entscheidungen auf der Ebene getroffen werden sollen, die dafür am besten geeignet ist, und dass übergeordnete Ebenen nur eingreifen sollen, wenn die niedrigeren Ebenen nicht in der Lage sind, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Dieses Prinzip hat vielfältige Anwendungsbereiche im Verwaltungs- und Verfassungsrecht.

Ein konkretes Beispiel findet sich in der österreichischen Bundesverfassung im Zusammenhang mit der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern. Das Subsidiaritätsprinzip impliziert hier, dass den Ländern Zuständigkeiten zukommen, sofern nicht explizit eine Kompetenz des Bundes vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass der Bund nur dann Regelungen erlassen sollte, wenn Angelegenheiten nicht wirksam auf Länderebene geregelt werden können.

Ein weiteres Beispiel für eine subsidiäre Anwendung findet sich im Sozialrecht, etwa im Zusammenhang mit der Sozialhilfe. Hier greift die Unterstützung nur dann ein, wenn der Betroffene seinen Lebensunterhalt nicht durch eigene Mittel, eigene Arbeitskraft oder durch Familie sichern kann. Die Sozialhilfe ist somit nachrangig gegenüber anderen Unterhaltsmöglichkeiten.

Im österreichischen Strafrecht existiert das Konzept der Subsidiarität ebenfalls, wie im Rahmen des Strafanwendungsrechts (§ 64 ff. StGB) wo die Anwendbarkeit des österreichischen Strafrechts bei bestimmten Auslandstaten nur subsidiär ist, das heißt, wenn keine anderen Rechtsordnungen zur Anwendung kommen oder keinen wirksamen Schutz bieten.

Zusammengefasst stellt die Subsidiaritätsklausel ein wichtiges Prinzip dar, um die Effizienz und die Effektivität des österreichischen Rechtssystems zu gewährleisten. Sie vermittelt die Idee, dass rechtliche und administrative Verantwortlichkeiten so dezentral wie möglich, jedoch so zentral wie nötig gehandhabt werden sollen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte