Syndikalismus

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Syndikalismus“ nicht als solcher definiert oder verankert. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Arbeiterbewegung und beschreibt eine Form von Gewerkschaftsbewegung, die auf eine Übertragung der Kontrolle über die Produktionsmittel auf die Arbeiter selbst abzielt. Diese Form der Organisation und Strategie ist in erster Linie historisch und politisch zu verorten und nicht spezifisch im österreichischen rechtlichen Kontext kodifiziert.

Im österreichischen Arbeitsrecht und der Gewerkschaftsbewegung wird hingegen der Begriff „Kollektivvertrag“ (geregelt im Arbeitsverfassungsgesetz ArbVG) von zentraler Bedeutung. Ein Kollektivvertrag ist ein schriftlicher Vertrag, der zwischen kollektivvertragsfähigen Körperschaften der Arbeitgeber (z. B. Wirtschaftskammern oder Fachverbände) und Arbeitnehmern (z. B. Gewerkschaften) abgeschlossen wird. Er regelt typischerweise Arbeitsbedingungen, Löhne und Gehälter für bestimmte Branchen und ist ein wesentliches Instrument des kollektiven Arbeitsrechts. Relevante Paragraphen sind hierzu insbesondere § 2 Abs. 1 ArbVG, die die allgemeinen Bestimmungen zu Kollektivverträgen festlegen.

Darüber hinaus spielt das sogenannte „Betriebsverfassungsgesetz“ eine wesentliche Rolle im österreichischen Kontext, das die Mitbestimmungsrechte der Belegschaft in einem Betrieb regelt. Die gesetzliche Grundlage hierfür bietet ebenfalls das ArbVG. Betriebsräte sind hier das zentrale Instrumentarium, durch welches Arbeitnehmer Einfluss auf betriebliche Entscheidungen nehmen können.

Zusammengefasst, auch wenn der Begriff „Syndikalismus“ selbst nicht im österreichischen Recht verankert ist, gibt es im österreichischen Arbeitsrecht klare Strukturen zur Vertretung von Arbeitnehmerinteressen, die durch Kollektivverträge und das System der Betriebsräte verwirklicht werden. Diese Mechanismen stellen sicher, dass österreichische Arbeitnehmerrechte kollektiv und organisiert wahrgenommen werden können, ohne explizit dem historischen Konzept des Syndikalismus zu folgen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte