Syndikus

Im österreichischen Recht kommt der Begriff „Syndikus“ nicht in der spezifischen Form vor, wie er in Deutschland bekannt ist, wo er sich auf „Syndikusrechtsanwälte“ bezieht, also Rechtsanwälte, die in Unternehmen oder Verbänden angestellt sind und gleichzeitig als Rechtsanwälte zugelassen sind. Der Begriff „Syndikus“ wird in Österreich daher in der juristischen Fachsprache kaum verwendet, sondern vielmehr durch Begriffe ersetzt, die die Funktion und Stellung der betreffenden Person beschreiben.

In Österreich handelt es sich bei juristischen Beratern von Unternehmen oft um Personen, die entweder als angestellte Juristen oder als externe Rechtsanwälte tätig sind. Angestellte Juristen, etwa in der Rechtsabteilung eines Unternehmens, sind in der Regel vollausgebildete Juristen, die in der Lage sind, rechtliche Belange des Unternehmens zu bearbeiten, ohne jedoch zwangsläufig in der Funktion eines Anwalts zu handeln.

Falls es um die Tätigkeit eines rechtlichen Beraters oder juristischen Ansprechpartners innerhalb eines Unternehmens geht, spricht man in Österreich oft von „Unternehmensjuristen“ oder „Rechtsabteilungsleitern“. Diese können entweder Juristen sein, die direkt im Unternehmen angestellt sind, oder externe Anwälte, die durch das Unternehmen mandatiert wurden.

Zur rechtlichen Grundlage: Unternehmensjuristen in Österreich sind üblicherweise bei ihren jeweiligen Arbeitgebern angestellt und unterliegen den Bestimmungen des allgemeinen Arbeits- und Vertragsrechts, das sich nach dem Allgemeinem Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) sowie entsprechenden arbeitsrechtlichen Sondergesetzen richtet. Die genaue vertragliche Ausgestaltung und die jeweilige Position innerhalb des Unternehmens bestimmen, welche Rechte und Pflichten der Unternehmensjurist hat.

In Österreich besteht keine Notwendigkeit zur besonderen Zulassung einer solchen Funktion wie etwa bei den „Syndikusrechtsanwälten“ in Deutschland, wodurch sich auch keine spezifischen Paragraphen für den Titel oder die Funktion eines „Syndikus“ finden lassen. Unternehmensjuristen handeln meist auf Grundlage innerbetrieblicher Vereinbarungen und den jeweiligen gesetzlichen Rahmenbedingungen für Anstellungen und rechtliche Beratung im Unternehmenskontext.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte