Tatbestandsirrtum

Im österreichischen Strafrecht bezieht sich der Tatbestandsirrtum auf eine Situation, in der eine Person bei der Begehung einer Tat einen Irrtum über tatsächliche Umstände hat, die den Tatbestand eines Strafgesetzes erfüllen. Diese Regelung findet sich in § 5 des österreichischen Strafgesetzbuches (StGB).

Gemäß § 5 Abs. 1 StGB handelt ein Täter ohne Vorsatz, wenn er über einen Umstand irrt, der zum gesetzlichen Tatbestand gehört. Das bedeutet, dass der Täter nicht wissen muss, dass sein Verhalten den Tatbestand eines Strafgesetzes erfüllt. Ein solcher Irrtum kann das Bewusstsein über die tatsächlichen Voraussetzungen des Straftatbestandes betreffen, etwa wenn jemand glaubt, dass eine Sache ihm gehört und er daher denkt, dass er sie nicht stehlen kann.

Ein Tatbestandsirrtum schließt den Vorsatz aus, der im Bereich des Strafrechts eine grundlegende Voraussetzung für die Strafbarkeit darstellt. Der Vorsatz ist nämlich definiert als Wissen und Wollen der Verwirklichung eines Straftatbestandes. Wenn der Irrtum den Vorsatz ausschließt, kann der Täter nur dann bestraft werden, wenn demnach eine Fahrlässigkeitshaftung in Betracht kommt und das Gesetz diese vorsieht.

Ein einfaches Beispiel könnte der folgende Fall sein: Eine Person nimmt irrtümlich an, dass ein Fahrrad, das vor einem Geschäft steht, ihr eigenes ist und fährt damit weg. Sollte sich im Nachhinein herausstellen, dass das Fahrrad tatsächlich einer anderen Person gehört, so liegt ein Tatbestandsirrtum vor, da der Täter über den Sachverhalt des rechtmäßigen Besitzes geirrt hat. In einem solchen Fall könnte der Vorsatz für die Begehung eines Diebstahls fehlen.

Zu beachten ist weiterhin, dass der Tatbestandsirrtum nicht mit dem Verbotsirrtum verwechselt werden sollte. Beim Verbotsirrtum irrt der Täter über die Rechtswidrigkeit seines Handelns, also über die rechtliche Bewertung, nicht über die tatsächlichen Umstände. Der Tatbestandsirrtum hingegen bezieht sich ausschließlich auf die Irrtümer über die Tatsachen, die den Tatbestand eines Delikts ausmachen.

Insgesamt ist der Tatbestandsirrtum ein bedeutendes Konzept im österreichischen Strafrecht, da es die Grenzen zwischen vorsätzlichem und möglicherweise fahrlässigem Handeln klärt und somit auch über die Strafbarkeit entscheidet.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte