Tatentschluss

Im österreichischen Strafrecht bezeichnet der Begriff „Tatentschluss“ die feste Absicht einer Person, eine strafbare Handlung zu begehen. Es handelt sich dabei um das konsequente und endgültige Wollen einer Tat, das über das bloße Nachdenken oder Erwägen hinausgeht. Der Tatentschluss ist ein essentieller Bestandteil des strafbaren Versuchs im österreichischen Strafrecht, der nach § 15 StGB (Strafgesetzbuch) geregelt ist.

Laut § 15 StGB macht sich strafbar, wer einen Versuch unternimmt, eine Straftat zu begehen, die von diesem Gesetz mit Sanktionen bedroht ist. Ein zentraler Punkt hierbei ist das Vorhandensein eines Tatentschlusses. Der Täter hat im Kopf bereits alle wesentlichen Schritte zur Tatbegehung durchdacht und möchte diese in die Tat umsetzen. Es muss daher ein konkreter und ernsthafter Tatplan vorliegen.

Der Tatentschluss grenzt sich vom bloßen Tatentschlag, also dem Überlegen oder Planen einer Tat ohne feste Willensbildung, ab. Ohne Tatentschluss bleibt es beim gedanklichen Vorhaben, das strafrechtlich nicht relevant ist.

Für den Eintritt in die Versuchsstrafbarkeit muss neben dem Tatentschluss auch bereits mit der unmittelbaren Ausführung der Tat begonnen worden sein. Diese Tathandlungen müssen dabei objektiv so beschaffen sein, dass sie ohne wesentliche Zwischenakte direkt zur Verwirklichung der Straftat führen können, sofern keine äußeren oder inneren Umstände die Tatvollendung hindern.

Aus dem beschriebenen zeigt sich, dass der Tatentschluss ein wichtiges Element ist, um eine Handlung als strafbaren Versuch zu qualifizieren. Im weiteren Verlauf spielt die Abgrenzung zur Vorbereitung eine Rolle, da diese nicht strafbar ist. Erst durch die Feststellung, dass der Täterinen festen Tatentschluss gefasst hat und mit der Umsetzung begonnen hat, erreicht man die Ebene der strafbaren Handlung im Sinne eines Versuchs nach §15 StGB.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte