Im österreichischen Recht bezieht sich das Tatortprinzip grundsätzlich auf die Zuständigkeit von Behörden und die Bestimmung des anwendbaren Rechts bei strafrechtlichen Angelegenheiten. Gemäß § 62 des Österreichischen Strafgesetzbuches (StGB) richtet sich die örtliche Zuständigkeit von Gerichten und Behörden danach, wo die strafbare Handlung begangen wurde. Das bedeutet, dass sowohl der Gerichtsstand als auch das anwendbare Recht nach dem Ort bestimmt werden, an dem die Tat begangen wurde. Das Tatortprinzip ist wichtig, um sicherzustellen, dass ein bestimmtes Delikt nach den rechtlichen und sozialen Normen geahndet wird, die am Tatort gelten. Ein Beispiel für die Anwendung des Tatortprinzips ist, wenn eine Straftat in Wien begangen wird, dann werden die Wiener Gerichte zuständig sein und das österreichische Recht, wie es in Wien gilt, wird auf den Fall angewandt.
Zusätzlich wird im Kontext des internationalen Strafrechts das Tatortprinzip zur Bestimmung der Gerichtsbarkeit in grenzüberschreitenden Fällen genutzt. Hierbei besagt § 64 StGB, dass das österreichische Strafrecht auch auf im Ausland begangene Taten angewandt werden kann, wenn der Erfolg der Tat in Österreich eintritt oder die Handlung unter bestimmten Bedingungen auch nach österreichischem Recht strafbar wäre. Das Tatortprinzip hat daher auch eine gewisse internationale Dimension, da es helfen kann, Zuständigkeitskonflikte zu vermeiden und sicherzustellen, dass Straftaten effektiv verfolgt werden können.
Der Gedanke hinter dem Tatortprinzip liegt darin, dass die Rechtsordnung, welche durch die Tat verletzt wurde, auch für die Sanktionierung derselben verantwortlich ist. Dies erleichtert die Strafverfolgung, da Beweise und Zeugen in der Regel am Tatort besser verfügbar sind und die Anwendung der örtlichen Normen konfliktreduzierend wirkt.