Tatortprinzip

Im österreichischen Recht bezieht sich das Tatortprinzip grundsätzlich auf die Zuständigkeit von Behörden und die Bestimmung des anwendbaren Rechts bei strafrechtlichen Angelegenheiten. Gemäß § 62 des Österreichischen Strafgesetzbuches (StGB) richtet sich die örtliche Zuständigkeit von Gerichten und Behörden danach, wo die strafbare Handlung begangen wurde. Das bedeutet, dass sowohl der Gerichtsstand als auch das anwendbare Recht nach dem Ort bestimmt werden, an dem die Tat begangen wurde. Das Tatortprinzip ist wichtig, um sicherzustellen, dass ein bestimmtes Delikt nach den rechtlichen und sozialen Normen geahndet wird, die am Tatort gelten. Ein Beispiel für die Anwendung des Tatortprinzips ist, wenn eine Straftat in Wien begangen wird, dann werden die Wiener Gerichte zuständig sein und das österreichische Recht, wie es in Wien gilt, wird auf den Fall angewandt.

Zusätzlich wird im Kontext des internationalen Strafrechts das Tatortprinzip zur Bestimmung der Gerichtsbarkeit in grenzüberschreitenden Fällen genutzt. Hierbei besagt § 64 StGB, dass das österreichische Strafrecht auch auf im Ausland begangene Taten angewandt werden kann, wenn der Erfolg der Tat in Österreich eintritt oder die Handlung unter bestimmten Bedingungen auch nach österreichischem Recht strafbar wäre. Das Tatortprinzip hat daher auch eine gewisse internationale Dimension, da es helfen kann, Zuständigkeitskonflikte zu vermeiden und sicherzustellen, dass Straftaten effektiv verfolgt werden können.

Der Gedanke hinter dem Tatortprinzip liegt darin, dass die Rechtsordnung, welche durch die Tat verletzt wurde, auch für die Sanktionierung derselben verantwortlich ist. Dies erleichtert die Strafverfolgung, da Beweise und Zeugen in der Regel am Tatort besser verfügbar sind und die Anwendung der örtlichen Normen konfliktreduzierend wirkt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte