Teilhaber

Im österreichischen Recht findet der Begriff „Teilhaber“ als solcher keine spezifische und isolierte Verwendung. Stattdessen ist es sinnvoll, diesen Ausdruck im Kontext von Gesellschafts- und Unternehmensrecht zu klären, da er dort relevant sein kann. In Österreich entspricht der „Teilhaber“ im Wesentlichen einem Gesellschafter oder einem Mitglied einer Gesellschaft.

Für Personengesellschaften wie die Offene Gesellschaft (OG) oder die Kommanditgesellschaft (KG) regelt das Unternehmensgesetzbuch (UGB) die Rechte und Pflichten der Gesellschafter. Ein Teilhaber an einer OG ist beispielsweise ein unbeschränkt haftender Gesellschafter, der sowohl am Gewinn als auch am Verlust der Gesellschaft beteiligt ist und dessen Haftung auch die persönliche Haftung umfasst (§§ 105 ff UGB). Bei der KG gibt es zusätzlich zu den unbeschränkt haftenden Komplementären auch Kommanditisten, die nur beschränkt mit ihrer Einlage haften (§ 161 ff UGB).

Für Kapitalgesellschaften wie die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG) sind die Gesellschafter jene Personen, die Anteile am Gesellschaftskapital halten. Die rechtlichen Regelungen hierzu finden sich im GmbH-Gesetz und Aktiengesetz. Beispielsweise verbrieft ein GmbH-Anteil bestimmte Rechte und Pflichten, darunter Stimmrechte in der Generalversammlung und das Recht auf Anteil am Gewinn (§§ 76 ff GmbHG). Bei der AG sind Aktionäre die „Teilhaber“, die durch den Besitz von Aktien Anteile an der Gesellschaft haben (§ 98 ff AktG).

In einer Genossenschaft, geregelt im Genossenschaftsgesetz, wäre der Teilhaber als Genossenschafter zu bezeichnen, der Mitglied einer Genossenschaft ist und von den gemeinschaftlichen Vorteilen profitiert.

Zusammenfassend handelt es sich bei einem „Teilhaber“ im österreichischen Recht um jemanden, der Anteile oder Mitgliedschaftsrechte an einer Gesellschaft besitzt, wobei die konkrete Ausgestaltung der Rechte und Pflichten vom jeweiligen Gesellschaftstyp abhängt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte