Teilschuldnerschaft

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Teilschuldnerschaft“ nicht ausdrücklich verwendet; stattdessen gibt es relevante Konzepte zur Haftung von mehreren Personen. Im österreichischen Recht wird dies im Allgemeinen durch das ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt, insbesondere in den Bestimmungen über Schuldverhältnisse.

Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist die „gesamtschuldnerische Haftung“ (Solidarhaftung), die in § 891 ABGB behandelt wird. Diese Bestimmung legt fest, dass, wenn mehrere Schuldner für dieselbe Leistung haften, der Gläubiger die gesamte Leistung von jedem der Schuldner verlangen kann, aber insgesamt nur einmal befriedigt werden darf. Jeder Schuldner haftet somit grundsätzlich für die gesamte Schuld, kann jedoch im Innenverhältnis zu den anderen Schuldnern einen Ausgleich verlangen.

Die gesonderte Haftung mehrerer kann sich auch aus speziellen Vertragsverhältnissen oder gesetzlichen Regelungen ergeben. Ein klassisches Beispiel dafür sind Mitbürgen bei einem Kreditvertrag, die gesamtschuldnerisch haften.

Ein weiteres relevantes Konzept ist die „Teilschuldnerschaft“ im Sinne einer anteiligen Haftung, bei der mehrere Schuldner jeweils nur für einen bestimmten Teil der Schuld haften. Das bedeutet, dass jeder Schuldner nur für einen im Voraus bestimmten Anteil der Gesamtschuld verantwortlich ist. Diese Form ergibt sich meist aus vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Parteien oder aus der Natur des Geschäftes.

Im ABGB gibt es keine spezifische Regelung, die diese Teilschuld ausdrücklich beschreibt; sie wird meist über den Konsens der Beteiligten geregelt. Wenn nichts anderes vereinbart ist, ist davon auszugehen, dass die Schuldner im Zweifel zu gleichen Teilen haften (§ 896 ABGB würde analog angewandt bei einer Vereinbarung zur Teilhaftung).

Aus diesen Konzepten ergibt sich, dass im österreichischen Recht sowohl eine gesamtschuldnerische Haftung als auch eine Teilhaftung durch vertragliche Vereinbarungen oder spezielle gesetzliche Bestimmungen bestehen können, wobei die genaue Ausgestaltung jeweils von den individuellen Umständen des Einzelfalls abhängt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte