Im österreichischen Recht wird der Begriff „Teilschuldnerschaft“ nicht ausdrücklich verwendet; stattdessen gibt es relevante Konzepte zur Haftung von mehreren Personen. Im österreichischen Recht wird dies im Allgemeinen durch das ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt, insbesondere in den Bestimmungen über Schuldverhältnisse.
Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist die „gesamtschuldnerische Haftung“ (Solidarhaftung), die in § 891 ABGB behandelt wird. Diese Bestimmung legt fest, dass, wenn mehrere Schuldner für dieselbe Leistung haften, der Gläubiger die gesamte Leistung von jedem der Schuldner verlangen kann, aber insgesamt nur einmal befriedigt werden darf. Jeder Schuldner haftet somit grundsätzlich für die gesamte Schuld, kann jedoch im Innenverhältnis zu den anderen Schuldnern einen Ausgleich verlangen.
Die gesonderte Haftung mehrerer kann sich auch aus speziellen Vertragsverhältnissen oder gesetzlichen Regelungen ergeben. Ein klassisches Beispiel dafür sind Mitbürgen bei einem Kreditvertrag, die gesamtschuldnerisch haften.
Ein weiteres relevantes Konzept ist die „Teilschuldnerschaft“ im Sinne einer anteiligen Haftung, bei der mehrere Schuldner jeweils nur für einen bestimmten Teil der Schuld haften. Das bedeutet, dass jeder Schuldner nur für einen im Voraus bestimmten Anteil der Gesamtschuld verantwortlich ist. Diese Form ergibt sich meist aus vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Parteien oder aus der Natur des Geschäftes.
Im ABGB gibt es keine spezifische Regelung, die diese Teilschuld ausdrücklich beschreibt; sie wird meist über den Konsens der Beteiligten geregelt. Wenn nichts anderes vereinbart ist, ist davon auszugehen, dass die Schuldner im Zweifel zu gleichen Teilen haften (§ 896 ABGB würde analog angewandt bei einer Vereinbarung zur Teilhaftung).
Aus diesen Konzepten ergibt sich, dass im österreichischen Recht sowohl eine gesamtschuldnerische Haftung als auch eine Teilhaftung durch vertragliche Vereinbarungen oder spezielle gesetzliche Bestimmungen bestehen können, wobei die genaue Ausgestaltung jeweils von den individuellen Umständen des Einzelfalls abhängt.